Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken in den USA

Impfungen kurbeln Verkauf an

Weil in der Pandemie immer weniger Kunden in die Apotheken vor Ort kommen, ist der Umsatz eingebrochen. Seit die US-Pharmazeuten impfen, boomt das Geschäft aber wieder, wie die US-Nachrichtenseite Axios berichtet.
Jennifer Evans
03.05.2021  17:00 Uhr

Den positiven Nebeneffekt von Covid-19-Impfungen in der Offizin, wie sie in den USA bereits erlaubt sind, sollten Apotheker nicht außer Acht lassen: Das Angebot ist nämlich gut fürs Geschäft. Das haben zumindest Apothekenketten in den USA nach den finanziellen Einbußen der vergangenen Monate beobachtet. Wie in Deutschland auch waren aufgrund der Lockdowns immer weniger Kunden in die Präsenzapotheken gekommen, viele bestellten ihre Arzneimittel stattdessen bei Online-Händlern im Netz.

Doch die 15 Minuten Wartezeit, die Patienten nach einer Impfung noch vor Ort abwarten müssen, zahlen sich aus. Diese Zeit nutzen sie nämlich, um sich das Sortiment in der Apotheke anzusehen. Und von diesem Effekt könnten sogar schon bald viele weitere Apotheken in den Vereinigten Staaten profitieren. Denn US-Präsident Joe Biden hat der Nachrichten-Webseite »Axios« zufolge angekündigt, die Zahl der Apotheken zu erweitern, die für die Impfstoffversorgung im Land in Frage kommen. Demnach sollen bis Ende des Monats 40.000 der insgesamt 57.000 Apotheken gegen Covid-19 impfen dürfen. Auch das Honorar will Biden offenbar anheben. Derzeit ist von 40 US-Dollar (gut 33 Euro) pro Dosis die Rede. Aktuell bekommen die Apotheken 28 Dollar für die erste und noch einmal 16 Dollar für die zweite Impfung.

Die Apothekenkette Walgreens zum Beispiel geht auf jeden Fall von einem Kundenplus aus, sobald in all ihren Filialen Impfungen stattfinden dürfen. Die Unternehmensleitung hat dem »Axios«-Bericht zufolge vor, mehr über die wartenden Kunden zu erfahren und deren Kaufverhalten auszuwerten. Bislang hat das Unternehmen demnach schon 8 Millionen Dosen verimpft. Der Konkurrent CVS nennt eine Zahl von 10 Millionen bereits verabreichter Impfungen und betont, künftig sogar bis zu 25 Millionen pro Monat schaffen zu können. Und die Kette Rite Aid hat laut »Axios« seit Anfang April 2021 mehr als 1 Millionen Patienten eine Spritze gegen das Coronavirus gegeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa