Pharmazeutische Zeitung online
Pilotprojekt

Impfpass-Check als neue Dienstleistung möglich

Apotheken können dazu beitragen, Impflücken speziell bei vulnerablen Patientengruppen zu verringern. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Analyse des Beratungs- und Forschungsunternehmens May und Bauer. Allerdings sind wirtschaftliche Anreize nötig, um das Angebot dauerhaft in den Apothekenalltag zu integrieren.
Jennifer Evans
02.02.2023  11:00 Uhr

Herausforderungen bei der Umsetzung

Für das Autorenteam ist das Potenzial dieser Dienstleistung, die Impfquote insbesondere in der vulnerablen Patientengruppe zu steigern, eindeutig belegt. Zudem besitze das pharmazeutische Personal offensichtlich die Fähigkeiten, um diesen Service erfolgreich durchzuführen, so May und Bauer.

Allerdings zeigten sich im Rahmen des Pilotprojekts auch Probleme bei der praktischen Umsetzung des Impfpass-Checks im Apothekenalltag. Die größte Herausforderung für die Apothekenmitarbeiter war es, die immunsupprimierten Menschen zu identifizieren. Dafür könnten May zufolge verschiedene Gründe verantwortlich sein. Zum Beispiel, dass die betroffene Person in der Offizin bislang nicht persönlich bekannt gewesen war oder nicht in der Kundenkartei geführt wurde. Möglich sei aber auch, dass das eingelöste Rezept keine Rückschlüsse auf eine Immunsuppression zugelassen habe.

Um spezifische Fragen der Kundinnen und Kunden besser beantworten zu können und weitere Hinweise zur Identifizierung immunsupprimierter Menschen vermittelt zu bekommen, schlägt Bauer daher im Falle der Einführung des Impfpass-Checks als pharmazeutische Dienstleistung eine obligatorische Schulung für das  pharmazeutische Personal vor.

Gut die Hälfte der Befragten beklagte zudem den zeitlichen Aufwand, den das Angebot mit sich bringt. Laut Umfrageergebnissen hatte die Beratung bei den meisten zwischen sechs und zehn Minuten gedauert.

Bereitschaft hängt auch von Vergütung ab

Die positiven Effekte dieser Dienstleistung lassen sich May zufolge daher besser ausschöpfen, wenn die Apotheken für ihre Beratung Geld bekommen. »Da auf Seiten der Apotheken aus heilberuflicher Sicht ein großes Interesse an der Erbringung qualifizierter Dienstleistungen besteht, gilt es diese mittels einer adäquaten Honorierung auch mit kaufmännischen Belangen in Einklang zu bringen.« Die PZ hatte bereits darüber berichtetet, wie die Apothekenteams selbst die derzeitige Vergütung der pharmazeutischen Dienstleistungen bewerten. 

Die Autoren weisen in ihrem Fazit ebenfalls auf die Tragweite des Impfpass-Checks für Immunsupprimierte hin. Allein die Summe der zusätzlichen Impfungen verbessere den Infektionsschutz in der Bevölkerung insgesamt, womit zugleich das Gesundheitssystem entlastet werde. Vor diesem Hintergrund sei zu prüfen, ob der Impfpass-Check samt Beratung als pharmazeutische Dienstleistung etabliert werden könne. »Ein politischer Wille« sollte sich überall dort finden lassen, wo Evidenz für den Versorgungsnutzen sowie ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis existiere, heben May und Bauer hervor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa