Pharmazeutische Zeitung online
AVNR-Umfrage

Impfende Apotheker würden Booster-Impfungen übernehmen

Die Politik ist sich uneins, was die Einbindung der Apotheken in die Coronavirus-Impfkampagne betrifft. Aber würden die Apotheken diese Tätigkeit überhaupt übernehmen wollen? Eine Umfrage des Apothekerverbands Nordrhein zeigt nun, dass fast alle Apotheken, in denen bereits Grippeschutzimpfungen verabreicht werden, für Booster-Impfungen gegen das Coronavirus bereitstünden.
Benjamin Rohrer
11.11.2021  12:00 Uhr

In der Region Nordrhein gibt es derzeit rund 500 Apotheken, die Grippeschutzimpfungen im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Modellvorhaben anbieten und über eine entsprechende Zusatzqualifikation verfügen. Unter diesen Apotheken hat der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) kürzlich eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, wie groß die Bereitschaft unter den Apothekern für mögliche Booster-Impfungen gegen das Coronavirus wäre.

Der PZ liegen die Ergebnisse dieser Umfrage vor. Demnach haben sich rund 20 Prozent der 500 impfenden Apotheker an der Umfrage beteiligt. Knapp 100 Prozent der Befragten gaben an, auch für Auffrischimpfungen gegen das Coronavirus bereitzustehen. Der Verband wollte von den Apotheken wissen, wie viele Booster-Impfungen sie pro Woche maximal anbieten könnten. Immerhin: 70 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer gaben an, bis zu 50 Impfungen in der Woche anbieten zu können. 20 Prozent der Befragten meinten, sogar zwischen 50 und 100 Immunisierungen durchführen zu können. Und 10 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer meinten, sogar mehr als 100 Dosen verabreichen zu können.

Preis: Apotheker haben das Know-how

Verbandschef Thomas Preis nimmt diese Ergebnisse zum Anlass, eine deutliche Forderung an die Politik zu stellen: »Die Apotheken könnten in dieser schwierigen Situation insbesondere auch bei der Durchführung der Auffrischimpfungen das Impfgeschehen beschleunigen. Denn schnelle Booster-Impfungen sind jetzt entscheidend. Das fachliche Know-how haben allein in Nordrhein 1000 Apotheker/innen in über 500 Apotheken. Es ist sehr erfreulich, dass sich quasi jede impfende Apotheke auch an Corona-Impfungen beteiligen würde. Eine 100 Prozentquote ist schon außergewöhnlich.« Preis fügte hinzu, dass die Umfrage die hohe Bereitschaft der Pharmazeuten zeige, der Pandemie Entscheidendes entgegenzusetzen. Und weiter: »Mit entsprechend starkem politischen Rückenwind könnte das Impfgeschehen somit ohne Weiteres noch gesteigert werden.«

Im PZ-Interview hatte sich am gestrigen Mittwoch der Intensivmediziner Christian Karagiannidis, wissenschaftlicher Leiter des DIVI-Intensivregisters, zur Thematik geäußert und sich deutlich dafür ausgesprochen, die Apotheken möglichst schnell in die Impfkampagne einzubinden, um das Impftempo zu erhöhen.

Auch in der Politik sind mögliche Booster-Impfungen in Apotheken derzeit ein Thema. Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen, der für die Grünen derzeit an den Koalitionsgesprächen beteiligt ist, hat sich bereits mehrfach dafür ausgesprochen. Gegenüber der PZ erklärte Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, allerdings, dass die Pharmazeuten derzeit nicht vorgesehen seien. Allerdings: Am morgigen Freitag findet ein Impfgipfel der möglichen Ampel-Koalition statt, bei dem auch dieses Thema diskutiert werden soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa