Pharmazeutische Zeitung online
Die unbeachtete Pandemie

Impfen gegen resistente Bakterien

Durch die Corona-Pandemie hat die Impfstoffentwicklung enorm an Schub gewonnen. In den kommenden Jahren könnte das Impfen gegen viele weitere Erreger möglich sein – auch gegen antibiotikaresistente Bakterien. Hier besteht ein großer Bedarf.
Daniela Hüttemann
03.03.2021  12:00 Uhr

Gegen SARS-CoV-2 konnten in Rekordzeit Impfstoffe entwickelt werden, auch auf Basis neuer Technologien wie messenger-RNA und viralen Vektoren. »Es ist das goldene Zeitalter der Impfungen«, sagte kürzlich Emmanuel Hanon, Chef der Forschung und Entwicklung bei GSK Vaccines, bei einer Pressekonferenz von GSK. »Covid-19 hat die Geschwindigkeit der Impfstoffentwicklung dramatisch beschleunigt.« Es gebe neue Player, aber auch mehr Kooperation zwischen den Pharmafirmen.

»Wir lernen derzeit sehr viel darüber, wie Impfen funktioniert, und etablieren neue Plattformen«, so Hanon. Die Unternehmen hoffen nicht nur auf noch besser wirksame Vakzinen mit höherer Immunogenität und Sicherheit, sondern auch auf schnellere, einfachere und effizientere Entwicklung und Produktion. »Davon werden auch Impfstoffe gegen andere Krankheiten profitieren«, prognostizierte der Wissenschaftler.

Denn es gebe noch einen immensen Bedarf an Impfstoffen, zum Beispiel gegen Erkrankungen wie Tuberkulose und Malaria, aber auch in Bezug auf die immer brennender werdende Problematik antibiotikaresistenter Bakterien. »Auch Bakterien können eine Pandemie auslösen«, erinnerte Sanjay Kumar Phogat, Vizepräsident beim Forschungs- und Entwicklungszentrum von GSK Vaccines in Italien. Für das Jahr 2050 gingen Hochrechnungen von weltweit jährlich 10 Millionen Toten durch resistente Bakterien aus. »Das ist aber kein Problem der Zukunft, sondern längst da«, so Phogat. Daher forsche GSK nicht nur weiter an neuen Antibiotika, sondern auch an Impfstoffen, die vor solchen Erregern schützen.

Hier hat das Unternehmen zwei Vakzinen in der Pipeline, die bereits in der klinischen Entwicklung sind. Sie sollen den Körper aktiv gegen die bekannten und weit verbreiteten Problemkeime Staphylococcus aureus und Clostridioides difficile immunisieren. Bei beiden Impfstoffen, die bislang die Kürzel GSK3878858A und GSK2904545A tragen, handelt es sich um rekombinant hergestellte Proteine, die jeweils mit dem Adjuvans AS01 kombiniert wurden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa