Pharmazeutische Zeitung online
Schutz gegen Covid-19

Impfaktion bundesweit gestartet

Ziemlich genau vor einem Jahr erreichten Europa die ersten Nachrichten von einem neuen Virus, das in der Stadt Wuhan, der Hauptstadt der Provinz Hubei in der Volksrepublik China, aufgetaucht war. Das sollte sich als eine Hiobsbotschaft erweisen. Seit Sonntag wird auch in Deutschland gegen dieses Coronavirus geimpft. Damit verbinden sich große Hoffnungen.  
Theo Dingermann
28.12.2020  09:06 Uhr

Frühstart in Sachsen-Anhalt

Diese hatte mit einem Frühstart begonnen. In einem Seniorenzentrum in Halberstadt in Sachsen-Anhalt hatte ein Team bereits am Samstag unter starker Beobachtung durch die Presse die 101-jährige Edith Kwoizalla geimpft. Danach ließen sich 40 der 59 Bewohnerinnen und Bewohner sowie zehn von rund 40 Mitarbeitern sich impfen.

Über diesen vorzeitigen Impfstart hatte sich Bundesgesundheitsminister Spahn verwundert gezeigt. Zwar freue er sich für die erste Corona-Geimpfte in Deutschland. Allerdings sei mit allen Partnerländern der EU und mit den 16 Bundesländern vereinbart worden, am Samstag zunächst die Impfdosen auszuliefern und erst ab Sonntag gemeinsam mit den Impfungen zu beginnen.

Gleichzeitig rief der Minister aber auch zu einem »nationalen Kraftakt« auf. »Jede Impfung mehr bedeutet weniger Infektionen und weniger Todesfälle«, sagte er am Samstag zum Start der Kampagne. Und er fügte hinzu: »Wer mitmacht, rettet Leben«, so dpa.

Mittelfristig zu wenig Impfdosen

Zunächst steht bundesweit nur eine sehr begrenzte Zahl von Impfdosen zur Verfügung. Aktuell erhielt jedes Bundesland nur knapp 10.000 Impfdosen, Bremen erhielt knapp 5000 Dosen. Laut der abgeschlossenen Verträge sollen bis Jahresende 1,3 Millionen Impfdosen ausgeliefert werden. Dies ist nicht viel, erst recht wenn man berücksichtigt, dass eine Grundimmunisierung zwei Dosen im Abstand von zwei Wochen erfordert.

Da fällt es nicht leicht, über den nationalen Tellerrand hinauszuschauen. Dennoch mahnte laut dpa Außenminister Heiko Maas, nicht nur eine gerechte Verteilung im eigenen Land im Auge zu haben. Man müsse gleichzeitig darauf achten, dass nicht ganze Weltregionen von der Impfstoffversorgung abgeschnitten werden. »Es wird erst jeder einzelne auch von uns sicher sein, wenn wir alle sicher sind auf der Welt vor diesem Virus«, betonte der Minister dpa gegenüber.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa