Immunreaktion lässt Lunge vernarben |
Dass die Vernarbung des Lungengewebes auch für Long-Covid-Symptome mit verantwortlich sein kann, zeigt eine Untersuchung von Forschenden der University of Michigan, USA. Sie untersuchten Lungenbiopsien von 18 Patienten mit anhaltenden respiratorischen Symptomen nach einer überstandenen Coronainfektion. Die Hälfte von ihnen wies eine idiopathische Lungenfibrose auf, berichten die Forscher im Fachjournal »E Clinical Medicine«. Dabei waren Genesene mit Lungenfibrose im Durchschnitt älter und litten bereits vor der Infektion häufiger an chronischen Lungenerkrankungen als Genesene ohne diese Vernarbung.
Vor dem zunehmenden Problem der Post-Covid-Lungenfibrose warnten indische Forscher bereits im März diesen Jahres im Fachjournal »Lung India« und bezeichneten die Lungenvernarbung als »Tsunami, der dem Erdbeben nachfolgen wird«. Während die allermeisten SARS-CoV-2-Infizierten nach der Genesung keine Lungenschäden zurückbehielten, entwickelten 5 bis 10 Prozent der Infizierten ARDS, heißt es in der Publikation. Diese Patienten hätten nach bisherigen Erkenntnissen ein Risiko für eine Post-Covid-Lungenfibrose.
Wie hoch dieses Risiko genau sei, müsse in großen Kohortenstudien untersucht werden. Angesichts des Ausmaßes der Coronapandemie mit inzwischen mehr als 260 Millionen Infizierten weltweit sei mit einer hohen Zahl an Patienten mit Post-Covid-Lungenfibrose zu rechnen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.