Immer mehr Filialen sind »Light Apotheken« |
Jennifer Evans |
21.12.2023 11:00 Uhr |
Mit Dänemarks Apotheken kann ein Patient praktisch alles via App regeln. Dennoch haben zuletzt wieder mehr Präsenzapotheken eröffnet, allerdings in der »Light«-Variante. / Foto: PZ/Evans
Das dänische Gesundheitssystem ist bekannt dafür, eine Goldmine an personenbezogenen und demografischen Daten zu sein. Seit vielen Jahren schon gibt es dort unzählige Patienten-, Krebs- und Diabetes-Register, eine Biodatenbank, eine Genomdatenbank sowie eine Auflistung klinischer Studien. An die digitalen Krankenakten sind Ärzte, Kliniken und Apotheken angeschlossen und die Kosten jeder Behandlung sind für die Bürger transparent abrufbar. Das funktioniert, weil jeder Däne von Geburt an eine persönliche Identifikationsnummer besitzt, mit der er Zugriff auf das nationale Gesundheitsportal hat, über das übrigens auch Abrechnungen möglich sind. Die Apotheken können sich dort einloggen, um auf Wunsch des Patienten Rezepte und Medikationspläne einzusehen.
Viele europäische Länder haben sich Dänemark in Sachen Telemedizin zum Vorbild genommen. Im Zuge der verpflichtenden Einführung des E-Rezeptes zum 1. Januar 2024, kommt das Thema wieder auf den Tisch. Denn in Dänemark gehört das E-Rezept natürlich längst zum Versorgungsalltag. Alle Rx- und OTC-Präparate, die ein Versicherter einnimmt, stehen sowohl dem Arzt als auch dem Patienten in der digitalen Anwendung zur Verfügung. Ist der Patient einverstanden, können seine digitalen Verschreibungen auch noch weitere zwei Jahre als Informationsquelle für Mediziner und Apotheker gespeichert bleiben. Zu bedenken ist allerdings: Datenschutz ist bei den skandinavischen Nachbarn auch ein weniger emotional aufgeladenes Thema als hierzulande.
Vor-Ort-Apotheken gibt es in Dänemark verhältnismäßig wenig. Auf 100.000 Einwohner kommen dort laut ABDA-Statistik 9 Offizinen. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 22 und der EU-Durchschnitt liegt bei 32. Im Schnitt arbeiten in jeder dänischen Präsenzapotheke 1,9 Apotheker, in Deutschland sind es 2,8.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.