Pharmazeutische Zeitung online
Astra-Zeneca-Vakzin

Immer mehr Bundesländer lockern Reihenfolge beim Impfen

In immer mehr Bundesländern wird der Impfstoff von Astra Zeneca für alle Altersgruppen freigegeben – unter der Bedingung, dass Menschen unter 60 Jahren sich vor dem Spritzen ärztlich beraten lassen. Sachsen machte vor zwei Tagen den Anfang, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern folgten gestern. Auch Bremen denkt über einen solchen Schritt nach.
dpa
22.04.2021  13:14 Uhr

Viele Impfberechtigte zurückhaltend

Unterdessen überlegt auch die Bremer Gesundheitsbehörde, die Impfreihenfolge für Astra-Zeneca aufzuheben. Grund sei die Zurückhaltung vieler Impfberechtigter bei der Vakzine, sagte Sprecher Lukas Fuhrmann dem «Weser-Kurier». Es sei deshalb vorstellbar, allen unter 60-Jährigen ein offenes Angebot zu machen – sprich eine Impfung mit Astra-Zeneca ohne Einladung oder Termin. Das erwäge man allerdings erst, wenn es mehr Impfstoff von Astrazeneca gebe als Impfberechtigte über 60 Jahre.

Auch die CDU Hamburg fordert die Aufhebung der Impfpriorisierung für den Impfstoff von Astra-Zeneca. «Impfen ist der Schlüssel zur Rückkehr zur Normalität und alles, was das Impfen beschleunigt, sollte auch getan werden», sagte heute der Vorsitzende der Bürgerschaftsfraktion, Dennis Thering. «Nachdem gestern bereits erste Bundesländer entschieden haben, die Alters- und Impfpriorisierung für Astra-Zeneca aufzugeben, sollte auch Hamburg diesen Schritt jetzt umgehend gehen.» Die Hamburger Gesundheitsbehörde sieht hingegen keinen Grund, die Priorisierung aufzuheben, die die Impfreihenfolge nach der Schutzbedürftigkeit festlegt. Dazu sei die Verfügbarkeit des Impfstoffes noch zu gering.

Auch Nordrhein-Westfalen will vorerst nicht von der Impfreihenfolge abweichen. Noch gebe es im Land viele Menschen über 60 Jahren, die das Impfangebot mit Astra-Zeneca gerne annähmen, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) heute dem WDR. «Wenn Astra-Zeneca nicht mehr gewünscht wird, werden wir solche Überlegungen machen.»

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa