Pharmazeutische Zeitung online
Geplante Honorarkürzung

Immer mehr Apotheken erwägen Ausstieg aus Testbetrieb 

Gekürzte Vergütung und mehr Bürokratie – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) schlägt im Umgang mit Apothekerleistungen in der Pandemie immer wieder Haken und macht sich damit keine Freunde bei dem Berufsstand. Dessen Unmut über die wiederholten Rückzieher ist jedenfalls groß. Manche Apotheken wollen deshalb etwa  aus dem Testbetrieb aussteigen, andere haben es bereits getan.
Cornelia Dölger
17.06.2021  15:30 Uhr
AVWL rechnet für Juli mit weniger testenden Apotheken

AVWL rechnet für Juli mit weniger testenden Apotheken

Nachgefragt etwa beim Apothekerverband Westfalen-Lippe, heißt es, man rechne damit, dass im Juli die Zahl der testenden Apotheken im AVWL-Gebiet »rapide« sinken werde. Es sei auffällig, dass sich in letzter Zeit Anrufe von Apothekerinnen und Apothekern häuften, die sich danach erkundigten, was bei einem Austritt aus dem Testangebot zu beachten sei. Einige Apotheken in der Region hätten den Testbetrieb bereits eingestellt, zumal die Nachfrage nach Bürgertestungen zuletzt zurückgegangen sei, heißt es vom Verband. Wirtschaftlich sinnvoll sei das Angebot angesichts der geplanten Neuregelungen wohl nur noch in Ballungsgebieten. »Die Versorgung gerade im ländlichen Bereich sehen wir dadurch als akut gefährdet an« – zumal wohl davon auszugehen sei, dass einmal geschlossene Teststellen auch bei einem erneuten Anstieg der Infektionszahlen nicht reaktiviert würden.

Auch die Kammer Nordrhein kritisierte Spahns Rückzieher. Es könne nicht sein, »dass wieder einmal mitten im Spiel die Regeln geändert werden«, erklärte Kammerpräsident Armin Hoffmann auf Anfrage der PZ.  Bei der Versorgung vulnerabler Gruppen mit FFP2-Masken sei zuletzt ebenso verfahren worden. »Die Apothekerinnen und Apotheker leisten mit ihren Teams großartige Arbeit während der Pandemie. Wir erwarten von der Politik, dass sie dauerhaft für Planungssicherheit in der Krise sorgt und nicht ständig für neue Rahmenbedingungen sorgt«, so Hoffmann.

Wenn es nach einem gut vernetzten Apothekeninhaber aus dem Raum Aachen geht, sollten nach Spahns »erneutem Sprung ins Kreuz« nun alle Apotheken ihr Testangebot einstellen. »Der Minister betrachtet uns offenbar als nützliche Idioten«, sagte der Pharmazeut, der als so genannter Vertrauensapotheker intensiven Kontakt zu seinen Kollegen in der Region pflegt, im Gespräch mit der PZ. »Das Ganze hat ein Geschmäckle.« Bei den Honoraren gehe es ihm gar nicht mal um die eigentliche Höhe, sondern um »Spahns Art und Weise«, so der Apotheker. »Erst etwas anzukündigen, es dann schlecht zu planen und als Gesetz schlampig zu formulieren und dann auch noch einen Rückzieher zu machen, ist alles andere als ok.« Er kritisierte, dass die Politik der Apothekerschaft immer mehr Aufgaben aufbürde, wohl wissend, dass sie »an der Grenze des Machbaren arbeite«, sagte der Apotheker. »Aber sie setzt immer noch einen drauf, weil sie um unser Verpflichtungsgefühl weiß.«  Apothekenteams könnten ja nicht streiken wie zum Beispiel Bahn-Mitarbeitende. »Daran hindert uns allein schon unser Verantwortungsgefühl gegenüber unseren Patienten. Das nutzt die Politik aus.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa