Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Halsschmerzen nach Covid-19

Immer auch an eine Schilddrüsenentzündung denken

Halsschmerzen sind ein typisches Erkältungssymptom und treten häufig auch bei einer Coronainfektion auf. Halten die Schmerzen im Hals- und Kieferbereich jedoch nach überstandenem Infekt an, könnte sich die Schilddrüse entzündet haben.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 04.04.2022  07:00 Uhr
Immer auch an eine Schilddrüsenentzündung denken

Nicht nur die besonders zu dieser Jahreszeit grassierenden Adeno- und Rhino-, sondern auch SARS-CoV-2-Viren gelten – insbesondere in jeweiliger Kombination – als Auslöser für die seltene, jedoch oft extrem schmerzhafte subakute Thyreoiditis de Quervain (SAT). Bei anhaltenden Schmerzen im Hals- und Kieferbereich nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sollte daher als Ursache stets auch eine Schilddrüsenentzündung erwogen werden.

Die von dem Schweizer Chirurgen Johann Friedrich de Quervain 1904 erstmalig histopathologisch beschriebene und nach ihm benannte Schilddrüsenerkrankung tritt typischerweise im Anschluss an virale Atemwegsinfektionen auf. »Wie Beobachtungen seit Beginn der Coronaepidemie zeigen, kann SARS-CoV-2 die Entstehung einer SAT begünstigen«, informiert der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN).

»Wenn es einen Zeitraum gibt, in dem die subakute Thyreoiditis de Quervain vermehrt auftauchen könnte, dann ist das jetzt, da sich Erkältungsviren und SARS-CoV-2 gleichzeitig verbreiten«, konstatiert Dr. Norbert Czech, Bremen, in einer aktuellen Stellungnahme der Fachgesellschaft. Er betont, dass bei entsprechenden Symptomen daher immer an die Möglichkeit des Bestehens einer subakuten Thyreoiditis de Quervain gedacht werden sollte.

Die SAT gilt als selbstlimitierende granulomatöse Entzündung der Schilddrüse mit systemischer Beteiligung bei unterschiedlich stark ausgeprägtem Krankheitsgefühl mit grippeartigen Beschwerden, sprich: Fieber, Müdigkeit, Muskel- und Gliederschmerzen. Zwar werden mit Blick auf die Pathogenese autoimmune Reaktionen diskutiert, doch sind die genauen Entstehungsmechanismen unbekannt.

»Häufig kommt es zu starken Hals- und Nackenschmerzen, die in die Unterkiefer- und Ohrregion ausstrahlen können«, so Czech. Besonders typisch sei ein spezifisches Krankheitszeichen: »Es tut weh, sobald man leicht von außen gegen die Schilddrüse drückt.« In der Regel dauert die subakute Thyreoiditis drei bis sechs Wochen an. Viele Patienten klagen jedoch monatelang über Schmerzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa