Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Im Schatten der Apothekenreform

Mitten im Streit um das Apotheken-Reformgesetz treffen sich die Delegierten des Deutschen Apothekertags (DAT) in München, um über die großen Fragen des Berufsstandes zu diskutieren. Worum geht es in den Anträgen der Kammern und Verbände?
Alexander Müller
07.10.2024  18:00 Uhr

Pharmazeutische Kompetenz steht über KI

Der vierte und letzte Block der Antragsberatung befasst sich mit den Themen Ausbildung und pharmazeutische Kompetenz.

Künstliche Intelligenz spielt schon heute in vielen Lebensbereichen eine große Rolle – und die Bedeutung von KI-Anwendungen wird auch im Gesundheitswesen zunehmen. Der geschäftsführende ABDA-Vorstand stellt daher einen Antrag zur »Stärkung pharmazeutischer Kompetenzen beim Einsatz KI-gestützter Systeme«.

Der Gesetzgeber soll rechtlich sicherstellen, dass die Verwendung von KI-gestützten Systemen ausschließlich empfehlenden Charakter hat. Das letzte Wort über eine medizinische Behandlung müsse immer bei einem entsprechend ausgebildeten Heilberufler liegen. KI-Anwendungen könnten zwar eine wichtige Unterstützung sein, die Systeme seien allerdings nicht in der Lage, alle individuellen Aspekte eines Versorgungsfalls adäquat zu berücksichtigen.

PTA- und PKA-Ausbildung stärken

Der Berliner Apotheker-Verein fordert eine duale PTA-Ausbildung, da diese besonders praxisbezogen sei. Außerdem mache eine entsprechende Vergütung den PTA-Beruf attraktiver.

Auch die beiden Berufsorganisationen des Saarlandes befassen sich mit der PTA-Ausbildung. Der Gesetzgeber soll die Voraussetzungen dafür schaffen, dass PTA während ihrer gesamten Ausbildung eine Vergütung erhalten. Der eklatante Mangel an PTA sei auch darauf zurückzuführen, dass die Ausbildung an Attraktivität verloren habe. Ohne eine Ausbildungsvergütung habe der Beruf keine Zukunft.

Um die Ausbildung von Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) geht es in einem Antrag des Berliner Apotheker-Vereins. Die Antragssteller wünschen sich, dass Informations- und Kommunikationssysteme verstärkt im Lehrplan berücksichtigt werden. Diese würden aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung immer wichtiger. Außerdem müsse das pharmazeutische Personal in Apotheken von nicht-pharmazeutischen Aufgaben entlastet werden.

Die Apothekerkammer Berlin wünscht sich zudem ein digitales und bundesweit einheitliches Weiterbildungsportal für die Apothekerkammern. Hier sollen alle für die Weiterbildung relevanten Inhalte gespeichert werden. Ein solches Portal könne viele Prozesse rund um die Weiterbildung vereinfachen und so die Kammern und die Apotheker entlasten.

Wer nach der Antragsberatung in München noch immer nicht genug hat, sollte die Drucksache 2.25 der Apothekerkammer Berlin unterstützen. Darin wird gefordert, dass die in einen Ausschuss verwiesenen Anträge in hybrider Form mit allen interessierten Delegierten besprochen werden sollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa