Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Im Schatten der Apothekenreform

Mitten im Streit um das Apotheken-Reformgesetz treffen sich die Delegierten des Deutschen Apothekertags (DAT) in München, um über die großen Fragen des Berufsstandes zu diskutieren. Worum geht es in den Anträgen der Kammern und Verbände?
Alexander Müller
07.10.2024  18:00 Uhr

Telepharmazie in der Definition der Apotheker

Die Apothekerkammern aus Bayern und Nordrhein wünschen sich eine koordinierte Implementierung der Telepharmazie. Die vorgeschlagene kleinteilige Definition und die ausführliche Begründung des Antrags spiegeln die Sorge der Apothekerschaft wider, bei dem Thema von der Politik bewusst missverstanden zu werden. Lauterbachs ApoRG-Entwurf deutet darauf hin, dass der Minister unter dem Begriff Telepharmazie eher ferngesteuerte PTA versteht.

Eine vorsichtige Annäherung wagt die Kammer Nordrhein in einem Antrag zum »intelligenten Einsatz des pharmazeutischen Personals«. Dem Fachkräftemangel müsse »unter Nutzung eventueller telepharmazeutischer Möglichkeiten« mit eigenen Konzepten begegnet werden – aber »unter Beachtung der uneingeschränkten Leitung des Apothekers«.

Im benachbarten Gebiet der assistierten Telemedizin in Apotheken wünscht sich die Kammer Hamburg die Definition konkreter Indikationen – beispielsweise der telemedizinisch -unterstützten Behandlung von Harnwegsinfekten. »Eine Kooperation mit der Ärzteschaft ist explizit gewünscht«, heißt es vorsorglich. Vor allem die Notfallambulanzen sollen so entlastet werden.

Mehr Testen und Impfen

Zusätzliche Aufgaben haben die Apotheken mit den Impfungen und den pharmazeutischen Dienstleistungen schon übernommen. Weil damit der Platzbedarf steigt, verlangt die Apothekerkammer Berlin kleine Ausnahmen von der Raumeinheit. Ein Hausflur sollte kein Hindernis darstellen, so das Argument.

Apropos neue Aufgaben: Die Organisationen aus Bayern wollen Testungen in Apotheken, vor allem zur Pharmakogenetik, ausweiten, die Berliner mehr Totimpfstoffe verimpfen – zumindest in diesen Punkten gibt es eine Übereinstimmung mit den Lauterbach’schen Plänen. Und das erfolg-reiche Modellprojekt zur Arzneimitteltherapiesicherheit, bekannt unter dem Namen ARMIN, soll laut einem gemeinsamen Antrag mehrerer Organisationen in die Regelversorgung überführt werden.

Während die Ärzte teilweise noch gegen das Impfen in Apotheken anrennen, würde es der AVWL sogar Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) und PTA unter apothekerlicher Aufsicht gern erlauben.

Die Einführung des E-Rezepts sollte unter anderem die Zusammenarbeit der Heilberufe erleichtern, doch in der Heimversorgung ist das noch nicht der Fall. Hier wird eine Klarstellung zum Zuweisungsverbot in § 11 Apothekengesetz (ApoG) gewünscht. Eine Direktübermittlung von E-Rezepten via KIM an die heimversorgende Apotheke soll ermöglicht werden.

Einen achtseitigen Katalog möglicher Maßnahmen zum Bürokratieabbau enthält ein gemeinsamer Antrag von Kammer und Verein des Saarlands. Es geht unter anderem um die Anzeigepflicht von Schutzimpfungen, Dokumentation von Rezepturen, Defekturen bei bestehenden Lieferengpässen und die aus Sicht der Apotheker überflüssige Belegausgabepflicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa