Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Benignes Prostatasyndrom

Im frühen Stadium Phytopharmaka

Pflanzliche Therapieoptionen stehen bei Männern mit Benignem Prostatasyndrom (BPS) hoch im Kurs. Vor einer Selbstmedikation sollte jedoch stets eine gesicherte Diagnose erfolgen. Auch Verhaltensmaßnahmen können empfohlen werden.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 14.07.2021  11:30 Uhr

Phytopharmaka haben bei der Linderung von BPS-Beschwerden eine lange Tradition. Sie kommen in einem frühen Stadium der Erkrankung infrage, wenn Beschwerden leicht bis moderat ausgeprägt sind und eine BPS als Ursache durch eine ärztliche Untersuchung gesichert ist. Patienten sollten wissen, dass die pflanzliche Therapie die Beschwerden bessern kann, das Fortschreiten der Erkrankung jedoch nicht beeinflusst. Sie kann daher keinesfalls regelmäßige Kontrolluntersuchungen ersetzen. Auch müssen die Arzneimittel regelmäßig und dauerhaft eingenommen werden. Am häufigsten kommen Extrakte aus Sägepalmenfrüchten, Brennnesselwurzel und Kürbissamen sowie Phytosterol(β-Sitosterol)-haltige Präparate zum Einsatz.

Extrakte der Sägepalmenfrüchte enthalten Phytosterole und freie Fettsäuren. Man nimmt unter anderem antiandrogene Effekte, eine Reduktion der 5α-Reduktase, die Verminderung von Wachstumsfaktoren und anti-inflammatorische Eigenschaften an. Einem Dickextrakt mit Hexan als Extraktionsmittel attestiert der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel HMPC der EMA einen well-established Use. Das entsprechende Präparat (Permixon®) ist in Deutschland allerdings nicht auf dem Markt. Hier gebräuchliche Extrakte werden vor allem mit Ethanol als Auszugsmittel hergestellt (zum Beispiel Prostagutt® uno). Ihnen bescheinigt der HMPC einen traditional Use.

Gemischte Evidenz

Extrakte der Brennnessel-Wurzel (etwa Bazoton® uno) enthalten unter anderem β-Sitosterol, Lektine und ungesättigte Fettsäuren, hohe Konzentrationen an Vitamin A, C, E, D und K sowie zahlreiche Mineralien (Eisen, Calcium, Magnesium, Kalium, Phosphat, Chlor und andere). Auch hier ist die Evidenzlage begrenzt. Der HMPC bescheinigt eine traditionelle Anwendung.

Anders sieht es bei der Kombination aus Extrakten der Sägepalmenfrüchte und Brennnesselwurzel aus (zum Beispiel Prostagutt® forte). Sie zeigte sich gegenüber Placebo als überlegen, sowohl was die mittels International Prostate Symptom Score (IPSS) bestimmte Symptomatik anging als auch etwa bei der Verminderung der Restharnmenge (»Der Urologe B« 1996, DOI: 10.1007/s001310050033). Im Vergleich mit Finasterid zeigte sie sich als nicht unterlegen (»Urologe A.« 1997 , DOI: 10.1007/s001200050106). Das Prostatavolumen blieb allerdings in beiden Behandlungsgruppen konstant.

Kürbissamen (etwa Granu Fink® Prosta forte) enthalten unter anderem Sterole, Carotinoide, Selen und Magnesiumsalze. Als Wirkmechanismen werden antiandrogene und antiphlogistische Effekte sowie eine Beeinflussung der glatten Muskulatur in der Blase und Prostata angenommen. In einer Studie konnte eine statistisch signifikante Verminderung der Miktionsfrequenz gezeigt werden, während es bei anderen Parametern keine Unterschiede zwischen Verum- und Kontrollgruppe gab (»Der Urologe B« 2000, DOI: 10.1007/s001310050432).

Phytosterol (β-Sitosterol) (zum Beispiel Harzol®) wird aus der Wurzel der Kafferntulpe sowie aus dem Holz von Kiefern- und Fichtenarten gewonnen. Es wirkt über eine Hemmung der Testosteron-5α-Reduktase schwach antiandrogen und reduziert so die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron. In vitro ist außerdem eine Beeinflussung des Prostaglandinstoffwechsels der Prostata beschrieben. In zwei Studien zeigte sich das Verum Placebo überlegen (»Lancet« 1995, DOI: 10.1016/s0140-6736(95)91085-9; »British Journal of Urology« 2003, DOI: 10.1046/j.1464-410X.1997.t01-1-00362.x). Allerdings kritisieren die Leitlinien-Autoren in einer der Studien eine hohe Placebowirkung .

Nicht zuletzt können Patienten auch durch Verhaltensmaßnahmen eine Besserung ihrer Beschwerden erreichen. Dazu gehören unter anderem eine regulierte Flüssigkeitszufuhr (circa 1,5 l/Tag), eine Reduktion/Vermeidung von Kaffee, Alkohol und scharfen Gewürzen sowie ein Blasentraining.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa