Pharmazeutische Zeitung online
Patientensicherheit

»Im Fokus steht der Patient«

Unit-Dosing-System, gravimetrisch unterstützte Zytostatika-Herstellung oder elektronische Verordnung: Das Helios Klinikum in Erfurt gilt als ein Vorreiter in Sachen Patientensicherheit. Mit Dr. Dominic Fenske und Dr. Jana Giesel-Gerstmeier von der Klinikapotheke sprach die PZ über aktuelle und geplante Projekte.
Laura Rudolph
13.09.2022  18:00 Uhr

Am 17. September ist Welttag der Patientensicherheit. Ein Blick zurück aus diesem Anlass zeigt: Nicht immer war die Anwendung von Arzneimitteln in Deutschland so sicher wie heute. Erst seit 61 Jahren gibt es ein Arzneimittelgesetz (AMG), das den Verkehr und Umgang mit Arzneimitteln regelt. Seitdem entwickelt sich die Patientensicherheit stetig weiter, zunehmend auch durch Digitalisierung. Um diese in Krankenhäusern voranzutreiben, gilt seit 2020 das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Klinikträger können demnach auf Antrag einen Großteil ihrer Investitionskosten in digitale Produkte erstattet bekommen.

Das Helios Klinikum Erfurt habe bereits vor der Einführung des KHZG Systeme etabliert, um die Patientensicherheit zu erhöhen, berichtet der Leiter der Klinikapotheke Dr. Dominic Fenske im Gespräch mit der PZ. Dazu zählt beispielsweise das neue Unit-Dose-System, das patientenindividuelle Blister mit festen Oralia produziert. Die gebrauchsfertigen Tütchen werden anschließend zu den jeweiligen Stationen transportiert. Das fehleranfällige Stellen von Medikamenten auf den Stationen entfällt.

»Im Dezember 2020 erhielt die Gynäkologie als erster Fachbereich der Helios Klinik Erfurt Anschluss an das neue Unit-Dose-System. Innerhalb eines Jahres, bis Ende 2021, konnten wir den Maximalversorger Erfurt flächendeckend an das System anschließen«, erzählt Fenske stolz. Apothekerinnen und Apotheker des Klinikums prüfen die Medikation vor der Verblisterung. Ein zusätzlicher Sicherheitsschritt, der auch bei den Patientinnen und Patienten gut ankommt, ergänzt Fenskes Kollegin Dr. Jana Giesel-Gerstmeier, Assistenz des Zentralen Dienst Apotheke am Helios Klinikum Erfurt. Befragungen zufolge schätzen diese, dass neben den verordnenden Ärzten auch Apotheker einen Blick auf ihre Medikation werfen. Zudem fänden sie die Blister hygienischer als etwa händisch befüllte Dosetten. »Der Patient steht bei uns im Vordergrund«, betont Giesel-Gerstmeier, »daher freuen wir uns, wenn dieser den Benefit des neuen Systems wahrnimmt und davon profitiert.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa