Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage

Im Apothekenteam trägt nicht jeder eine Maske

Wie viel Kritik müssen Apothekenmitarbeiter für zu hohe Maskenpreise einstecken und wie hat sich die Nachfrage bei den Dienstleistungen verändert? Unter anderem um diese Fragen ging es in der Erhebung des Informationsdienstleisters Marpinion im Auftrag der PZ.
Jennifer Evans
25.05.2020  16:06 Uhr
Im Apothekenteam trägt nicht jeder eine Maske

Die Nachfrage nach professionellen Schutzmasken ist angesichts der Coronavirus-Pandemie immer mehr gestiegen. Dementsprechend schossen in den vergangenen Monaten auch die Einkaufspreise in die Höhe. Um wirtschaftlich zu kalkulieren, haben die Pharmazeuten daher auch von ihren Kunden mehr Geld für die Masken verlangt. Manchmal stand der Vorwurf des Wuchers im Raum. Mussten die Apotheken sich oft gegen diese Kritik wehren? Unter anderem dieser Fragestellung ist nun die bundesweite Auswertung unter mehr als 1.000 Teilnehmern im Auftrag der PZ nachgegangen. Demnach gaben fast 80 Prozent der Apothekeninhaber an, dass ihre Kunden die aktuellen Maskenpreise akzeptieren. Unter den Apothekern (64 Prozent) und den PTA (gut 63 Prozent) sind etwas weniger dieser Meinung. Für die Analyse befragte der Informationsdienstleister Marpinion im Mai 2020 insgesamt 105 Apothekeninhaber, 247 Apotheker und 675 pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA).

Danach gefragt, wie häufig die Kunden Kritik an den Maskenpreisen äußerten, antworteten knapp die Hälfte der befragten Inhaber, entweder selten (etwa 31 Prozent) oder sehr selten (rund 17 Prozent) im Alltag damit konfrontiert zu werden. Den Apothekern und den PTA geht es anders. 134 Personen beider Berufsgruppen gaben an, sich häufig mit Beanstandungen dieser Art auseinandersetzen zu müssen. 59 sagten, dies komme sogar häufig vor.

Mit Blick auf ein mögliches Verkaufsverbot der Filtermasken FFP2/FFP3 in der Apotheke sind die Ansichten eindeutig. Mehr als drei Viertel der Inhaber (gut 78 Prozent) lehnen der Umfrage zufolge ein solches Verbot ab. Bei den PTA sind es mit mehr als 55 Prozent etwas weniger als bei den Apothekern mit mehr als 62 Prozent. Die große Mehrheit der Inhaber (mehr als 73 Prozent) sind außerdem der Meinung, FFP2/FFP3-Masken sollten nicht nur auf Rezept an Risikopatienten abgegeben werden. Dafür sprachen sich auch mehr als 58 Prozent der Apotheker und knapp die Hälfte (49,6 Prozent) der PTA aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa