Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Pandemie

Ifo-Institut empfiehlt Corona-Taskforce

Wie kann die aktuelle Pandemie bekämpft werden? Dazu hat auch das Ifo-Institut ein Konzept erarbeitet. Im Fokus steht für die Autoren eine flexible, risikoadaptierte Strategie.
Anja Köhler
22.04.2020  10:48 Uhr

Deutschland debattiert über den schrittweisen Exit aus dem Shutdown, erste Bundesländer lockern die Einschränkungen, Kanzlerin Merkel steht wegen ihrer Kritik an »Öffnungsdiskussionsorgien« medial am Pranger. Und beinahe jede TV-Debatte dreht sich um die Folgen der Coronavirus-Pandemie, so auch bei »Hart aber fair« am Montagabend mit dem Thema »Freiheit nur in kleinen Schritten: Wie schädlich wird die Dauer-Quarantäne?« Einer der fünf Gäste war der Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Professor Clemens Fuest. Er sagte: »Das Herunterfahren aufgrund der Epidemie ist ein Problem, gegen das man nicht anfinanzieren kann.« Eine Rezession sei deswegen unausweichlich.

Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach warnte unterdessen davor, mit den Lockerungsbeschlüssen das Ziel aufzugeben, die Pandemie einzudämmen. »Der Preis kann hoch sein.« Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) erklärte: »Auch wenn wir uns eine schnelle Rückkehr zur Normalität herbeisehnen, müssen wir akzeptieren, dass dieses Virus keine Rücksicht auf unsere Bedürfnisse nimmt.« Dass es für den Handel größere Erleichterungen als für Privatpersonen gibt, verneinte Ifo-Präsident Fuest und mahnte: »Wir alle sind darauf angewiesen, dass die Wirtschaft läuft.« Die Frage sei, wie Ansteckungsrisiken beurteilt werden. »Offenbar ist man der Meinung, wenn man einen Laden aufmacht und die Leute halten Abstand, dann ist das vertretbar. Wenn man in einer Fabrik arbeitet, die hochautomatisiert ist (…) und man Masken hat, dann kann man das machen. Ich glaube nicht, dass man das eine gegen das andere ausspielen kann.« 

Die Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie tragfähig gestalten

Ähnlich versöhnlich argumentiert das Ifo-Institut in seinen »Empfehlungen für eine flexible, risikoadaptierte Strategie« - einem Papier, das Anfang April erschienen ist und sechs Ziele in den Mittelpunkt stellt: die erneute rasche Ausbreitung des Erregers weitgehend zu unterbinden, sodass gleichzeitig die natürliche Immunität in der Bevölkerung langsam ansteigt; das Gesundheitssystem zu stärken; Gruppen mit hohem Risiko für schwere COVID-19-Erkrankungen zu schützen; soziale und psychische Härten bei der Pandemiebekämpfung so weit wie möglich zu vermeiden; wirtschaftliche Aktivitäten möglich zu machen ohne unnötige gesundheitliche Risiken einzugehen, und schließlich Grundrechtseingriffe auf das erforderliche und angemessene Maß zu beschränken.

Die Autoren, darunter Ökonomen, Ärzte, Medizinethiker, Sozialpsychologen und Juristen, mahnen, dass sich das Virus erneut rasch ausbreiten und eine hohe Zahl schwerer Erkrankungen verursachen könnte, würden die Einschränkungen vollständig aufgehoben. Zudem sei nicht absehbar, wann eine wirksame Schutzimpfung oder eine breit anwendbare Therapie zur Verfügung stehen. Beides werde voraussichtlich nicht vor 2021 der Fall sein – ein Argument, das auch Lauterbach bei »Hart aber fair« in den Ring geworfen hatte. Aber: »Weder dies noch eine ausreichende natürliche Immunität in der Bevölkerung können unter Beibehaltung der gegenwärtigen Restriktionen abgewartet werden«, heißt es weiter. Daher müssten künftige Maßnahmen eine gute gesundheitliche Versorgung sichern, und sich gleichzeitig über die erforderlichen Zeiträume durchhalten lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa