Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wahlradar Gesundheit

Ideen für die Zukunft der Apotheken

Im Vorfeld der Bundestagswahl hat die Apothekerschaft Direktkandidatinnen und -kandidaten aller 299 Wahlkreise in Deutschland zu Apotheken-Themen befragt. Um die Zukunft der Offizinen zu sichern, haben die künftigen Abgeordneten viele Ideen: Etwa die Zusammenarbeit mit Familienzentren, Werbung für den Beruf in Schulen, einen Sonderfonds für Apotheken in strukturschwachen Gebieten oder eine variable Vergütung, die kleine Apotheken unterstützen soll.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 21.09.2021  11:02 Uhr

Idee: Kleine Apotheken bekommen mehr Vergütung

Bei der Frage nach der Konzentration vieler Apotheken in einer Hand wolle sich die Linke klar gegen die Einführung großer Apothekenketten und gegen Apotheken in der Hand von Kapitalgesellschaften einsetzen, erklärt beispielsweise Katja Kipping, die bis vor Kurzem noch Vorsitzende der Partei Die Linken war. Sie kandidiert in Dresden als Direktkandidatin erneut für den Bundestag. Zudem fordert die Linke durchweg eine Abschaffung der Rabattverträge und der Import-Förderklausel.

Um weiter zu verhindern, dass sich nur »ganz große Apotheken und Versandapotheken auf dem Markt durchsetzen«, hat Linda Heitmann von den Grünen, die in Hamburg antritt, zudem eine Idee. Sie schlägt vor, dass größere Apotheken pro Packung eine niedrigere Vergütung erhalten sollten als kleine Apotheken. Allerdings sei dies innerhalb der Partei noch nicht ausdiskutiert und dafür gebe es derzeit keine offizielle Beschlusslage. Aber auch ihre Parteikollegin Uta Brehm aus dem Wahlkreis Wiesbaden in Hessen, will sich dafür einsetzen, »dass die Höhe der packungsabhängigen Vergütung an den Umsatz der abgebenden Apotheke gekoppelt wird.«

Filiz Polat, Abgeordnete des Deutschen Bundestags und Direktkandidatin im Wahlkreis Osnabrück-Land (Niedersachsen) der Grünen möchte über die Aufhebung des Mehrbesitzverbotes nachdenken: »Uns ist aber bekannt, dass auch seitens der Apotheker der Ruf nach zumindest einer Lockerung des Mehrbesitzverbotes existiert. Insofern können wir uns vorstellen, dass insbesondere für ländliche Räume die bisherige Beschränkung je nach Bedarf auf drei Apotheken gelockert wird. Dadurch können dann flexiblere Versorgungslösungen ermöglicht werden für Gebiete, die sonst eventuell unterversorgt wären.« Auch bei einer Diskussionsrunde vergangene Woche sprachen sich einige Politikerinnen und Politiker für eine pragmatische Handhabung des Mehrbesitzverbots aus. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zeigte sich über diese Debatte allerdings entsetzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa