Pharmazeutische Zeitung online
Landesapothekerkammer Baden-Württemberg

„Ich will langjährig eingefahrene Prozesse anpacken“

Die Mitglieder der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg haben eine neue Vertreterversammlung gewählt. Diese kommt am 15. September erstmals zusammen – auch um einen neuen Vorstand zu wählen. Der langjährige Präsident Günther Hanke strebt keine Verlängerung seines Präsidentenamtes an. Der Industrieapotheker Martin Braun hat bislang als einziger seine Kandidatur für dieses Amt bekanntgemacht. Die PZ sprach mit ihm über seine Ziele.
Benjamin Rohrer
30.08.2021  15:15 Uhr

»Wir müsen den Mehrwert unseres Berufsstandes aufzeigen!«

PZ: Der Apothekenmarkt steht vor großen Veränderungen. Durch die Einführung des E-Rezeptes werden sich nicht nur neue Vertriebskanäle, wie beispielsweise Plattformen ergeben, auch das Verhältnis zum Kunden wird sich ändern. Wie wollen Sie diese Veränderungen begleiten?

Braun: Alles wird davon abhängen, ob wir als Apothekerschaft es schaffen, den Mehrwert unseres Berufsstandes und der Apotheke vor Ort aufzuzeigen. Ich glaube nicht daran, dass man die Bedeutung der pharmazeutischen Kompetenz mit einer großen Hauruck-Aktion unters Volk bringen kann. Wir brauchen auch viele lokale Einzelgespräche – insbesondere mit Politik und Verwaltung. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass gerade in den entscheidenden politischen Kreisen der Wert der inhabergeführten Apotheke oft nicht präsent ist. Bezeichnend war aus meiner Sicht, dass vielen Politikerinnen und Politikern erst während der Coronakrise so richtig vor Augen geführt wurde, was man mit dem niedrigschwelligen, kompetenten Apothekensystem alles erreichen kann. Insofern denke ich, dass die Kammern insgesamt viel selbstbewusster auftreten können. Das gilt aber auch für die Arbeit an der Basis. Die Kollegen sollten ihren Kunden noch viel stärker transparent machen, wie wertvoll die pharmazeutische Leistung in den Apotheken ist.

PZ: Wie kann das gelingen?

Braun: Ich glaube, dass eine der wichtigsten Funktionen der Apotheken das »Übersetzen« ist. Wir sind oft die ersten Ansprechpartner für pharmazeutisch-medizinische Fragen der Patienten. Komplexes Wissen müssen wir dann in einfache Sprache übersetzen. Die Patienten müssen spüren, dass genau dies eine wichtige Leistung für sie darstellt.

PZ: Als Kammerpräsident würden Sie die Kammer auch bei Sitzungen der ABDA, beispielsweise im Gesamtvorstand vertreten. Bekommen die ABDA-Gremien mit Ihnen eine ABDA-kritische Stimme oder schätzen Sie die Arbeit der Berliner Standesvertretung?

Braun: Ich bin ein ABDA-Fan. Alle Apothekerinnen und Apotheker Deutschlands werden von einer Organisation vertreten und zwar unabhängig von deren Beschäftigungsfeld – das ist außergewöhnlich! Die von einigen Kollegen geäußerte Kritik empfinde ich oft als nicht angemessen. Denn insbesondere in den letzten knapp zwei Jahren haben Friedemann Schmidt, Gabriele Regina Overwiening, Fritz Becker und jetzt Thomas Dittrich doch sehr viel erreicht für uns Apotheker! Es gibt nach außen kein gutes Bild ab, wenn man sich als zerstrittene Berufsvertretung präsentiert und so eine selbst verursachte Angriffsfläche bietet. Vielleicht sollte die ABDA manchmal ihre Erfolge und ihr Agieren transparenter und besser kommunizieren, damit die Kollegen an der Basis mehr Verständnis haben. Wir allerdings müssen auch verstehen, dass die ABDA nicht alles ans »Schwarze Brett« hängen kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa