Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sabine Dittmar (SPD)

»Ich verstehe den Widerstand gegen Apotheken-Impfungen nicht«

Schon in der kommenden Woche soll der Bundestag erstmals über Coronavirus-Impfungen in Apotheken beraten. Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Sabine Dittmar, erklärt im PZ-Interview, warum sie den Widerstand ihrer Ärzte-Kollegen gegen Apotheken-Impfungen nicht versteht, warum Apotheker nur auffrischen sollten und was sie zu den Gerüchten sagt, nach denen sie Bundesgesundheitsministerin wird.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 02.12.2021  14:05 Uhr
»Ich verstehe den Widerstand gegen Apotheken-Impfungen nicht«

PZ: Frau Dittmar, schon länger wird über Coronavirus-Impfungen in Apotheken gesprochen. Auch Sie haben dies bereits befürwortet. Am Dienstag haben sich die Länderchefs und die Bundesregierung auch darauf verständigt. Wie schnell kann es jetzt gehen?

Dittmar: Wir arbeiten derzeit schon an einem Änderungsantrag zu einer weiteren Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. Wir wollen die Apotheken-Impfungen im Gesetz festhalten. Geplant ist, entsprechende Änderungen schon in der kommenden Woche erstmals im Bundestag zu beraten und in der darauffolgenden Woche zu beschließen. (Hinweis der Redaktion: Die PZ hat bereits über den Entwurf berichtet.)

PZ: In einem Papier der gestrigen Ministerpräsidenten-Konferenz hieß es ja auch, dass Ärzte schon kurzfristig Coronavirus-Impfungen an Apotheker und Pfleger delegieren sollen. Wird diese Regelung separat eingeführt?

Dittmar: Aus meiner Sicht macht das nur bei Krankenpflegern Sinn, wenn diese in Altenheimen von Ärzten mit den Impfungen beauftragt werden. Bei Apotheken favorisiere ich eine dauerhafte, gesetzliche Regelung, die dann auch flächendeckend in ganz Deutschland zur Anwendung kommt. Zeitgleich kann es aber sein, dass wir die Impfverordnung anpassen müssen.

PZ: Inwiefern?

Dittmar: Wir müssen die Frage klären, welche Impfstoffe in den Apotheken und von Apothekern verimpft werden dürfen. Es macht Sinn, dass aufgrund möglicher Anaphylaxien Erstimpfungen mit mRNA-Impfstoffen weiterhin nur von Ärzten angeboten werden, dass Apotheker also in erster Linie Auffrischimpfungen mit mRNA-Impfstoffen übernehmen. Sollte die Erstimpfung mit Johnson&Johnson oder Astra-Zeneca erfolgt sein, wäre es sinnvoll die mRNA-Auffrischung nur in Arztpraxen zu machen.

»Jede Arztpraxis weiß, wie wichtig die Apotheken sind«

PZ: Frau Dittmar, Sie selbst sind Ärztin. Haben Sie Verständnis für die Aufregung Ihrer Berufskollegen hinsichtlich der Apotheken-Impfungen? In Baden-Württemberg empfiehlt die KV ihren Mitgliedern inzwischen, den Sprechstundenbedarf beim Versandhandel zu bestellen. Was sagen Sie dazu?

Dittmar: Nein, diesen Widerstand der Kollegen verstehe ich einfach nicht. Ich bezweifle auch, dass sich viele Kollegen solchen Aufrufen anschließen werden. Denn jede Arztpraxis weiß, wie wichtig die Zusammenarbeit mit der Apotheke vor Ort ist. Für mich ist einfach klar: Jeder Impfende zählt und ist wichtig, um die Impfquote zu erhöhen.

PZ: Derzeit können rund 2600 Apothekerinnen und Apotheker in rund 1000 Apotheken impfen. Für alle anderen wäre eine Schulung notwendig. Bis die in der Fläche erfolgt ist, könnten Wochen verstreichen. Werden die Apotheken aus Ihrer Sicht überhaupt einen spürbaren Beitrag leisten können?

Dittmar: Wie gesagt, jeder der die Impfkampagne unterstützt, ist wichtig. Außerdem war die ABDA sehr positiv gestimmt und hat uns versichert, dass die Kammern sofort loslegen könnten mit den Schulungen.

PZ: Ihr Parteikollege und der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz hat gesagt, dass er einem Gesetzesantrag zur Einführung einer allgemeinen Impfpflicht zustimmen würde. Wird es einen solchen Antrag geben und würden auch Sie ihm zustimmen?

Dittmar: Ich war anfangs strikt gegen eine Impfpflicht. Damals sagten uns alle Umfragen, dass sich 85 Prozent der Bundesbürger impfen lassen würden. Wir müssen jetzt aber klar sehen, dass wir das nicht geschafft haben. Wir haben weiterhin eine Lücke von 16 Millionen ungeimpften Personen. Alle Experten und Wissenschaftler sagen uns: Wenn es uns nicht gelingt, diese zu immunisieren, werden wir noch mehrere Wellen des Coronavirus erleben.

PZ: Woran liegt es denn aus Ihrer Sicht, dass die Impfquote im Vergleich zu anderen Ländern hierzulande noch so niedrig ist?

Dittmar: Ich kann es auch nicht verstehen, warum viele noch zögern. Ich finde es schlimm, dass sich in den sozialen Medien wirklich hartnäckig Mythen über die Impfstoffe halten, die den Menschen Angst machen. Für mich ist klar: Wir müssen auch unsere Aufklärungskampagne verbessern. Die Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist ein gutes Beispiel: Das könnte aus meiner Sicht ansprechender gestaltet sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa