Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Hydroxychloroquin erneut ohne Vorteil

In Brasilien wurde untersucht, ob Hydroxychloroquin mit oder ohne das Antibiotikum Azithromycin das Befinden von Covid-19-Patienten mit milden bis moderaten Symptomen bessern kann. Auch diese Studie fiel negativ aus.
Daniela Hüttemann
24.07.2020  10:42 Uhr

In die multizentrische, randomisierte Open-Label-Studie warden insgesamt 667 hospitalisierte Patienten eingeschlossen, von denen 504 eine laborbestätigte SARS-CoV-2-Infektion hatten. Die Probanden hatten milde bis moderate Covid-19-Symptome und brauchten entweder keine oder eine relativ geringe Sauerstoffzufuhr.

Im Rahmen der Studie erhielten alle Teilnehmer die derzeitige Standardbehandlung. Ein Drittel der Probanden erhielt keine zusätzliche Therapie, ein Drittel zusätzlich zweimal täglich 400 mg Hydroxychloroquin und ein Drittel zusätzlich das Malaria- und Rheumamittel in gleicher Dosis plus Azithromycin einmal täglich 500 mg über sieben Tage. 15 Tage nach Therapiebeginn wurde der Symptomscore verglichen. Dabei gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den drei Studienarmen. Es gab auch keinen Unterschied bei der Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung oder der Sterblichkeit. Es starben sechs Patienten der Kontrollgruppe, sieben unter Hydroxychloroquin allein und fünf unter der Kombi mit Azithromycin.

Hydroxychloroquin mit oder ohne Azithromycin hatte also keinen Einfluss auf die Erkrankung. Dagegen traten in diesen Gruppen typische Nebenwirkungen wie eine QT-Zeit-Verlängerung oder erhöhte Leberwerte häufiger auf als unter der alleinigen Standardbehandlung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa