Pharmazeutische Zeitung online
Laufendes Geschäftsjahr

Hubmann rechnet mit deutlich niedrigeren Betriebsergebnissen

2021 haben die Apotheken ein ansehnliches Betriebsergebnis erzielt. Für das laufende Jahr rechnet der Vorsitzende des Bayerischen Apothekerverbands, Dr. Hans-Peter Hubmann, mit erheblichen Einbußen. Und zwar aus mehreren Gründen.
Brigitte M. Gensthaler
07.07.2022  10:30 Uhr
Hubmann rechnet mit deutlich niedrigeren Betriebsergebnissen

»Die Apotheken haben die Bevölkerung in der Pandemie hervorragend versorgt«, lobte Hubmann bei der gestrigen Mitgliederversammlung des BAV und erinnerte an die Abgabe von circa 440 Millionen Schutzmasken, die Lieferung von 100 Millionen Covid-19-Impfdosen an Arztpraxen, mobile Impfteams und den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie die Ausstellung von 97 Millionen Impf- und Genesenenzertifikaten. Aufgrund der Sonderumsätze in der Pandemie lag der Mehrumsatz der deutschen Apotheken 2021 bei etwa 2,5 Milliarden Euro.

Das in 2021 deutlich gestiegene Betriebsergebnis der durchschnittlichen Apotheke – rund 211.000 Euro – gehe auf die Sonderumsätze zurück. Hubmann betonte: »Sondereffekte sind Sondereffekte und sorgen nicht für eine nachhaltige Entwicklung. Diese Sondereffekte waren hart und ehrlich erarbeitet.«

Für das laufende Jahr rechnet er mit massiven Einbußen – unter anderem weil Corona-bezogene Sondererlöse wegfallen. Im klassischen Arzneimittelbereich seien kaum Gewinnsteigerungen, sondern eher Rückgänge zu erwarten. Zudem sei mit deutlich mehr Kosten, vor allem aufgrund der Inflation und der hohen Energiekosten zu rechnen, sagte der BAV-Chef. »Wir müssen 2022 mit einem Rückgang des Betriebsergebnisses der durchschnittlichen Apotheke um mehr als 80.000 Euro auf circa 130.000 Euro rechnen. Wir kämpfen und tun alles, damit die Apotheken nicht weiter belastet werden.«

Das wird schwierig angesichts des kürzlich veröffentlichten Entwurfs des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes, das ein Finanzloch der GKV von 17 Milliarden Euro abfedern soll. Unter anderem ist eine Erhöhung des Kassenabschlags von 1,77 auf 2 Euro vorgesehen. Damit wolle die Bundesregierung in den Jahren 2023 und 2024 insgesamt 170 Millionen Euro einsparen. Laut Hubmann ist das falsch gerechnet. »Nach unseren Berechnungen bedeutet dies eine jährliche Belastung von 120 Millionen Euro, konkret von circa 6500 Euro für die Durchschnittsapotheke.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa