Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studienpfusch

Homöopathie wird wohl »erheblich« überschätzt

Österreichische Forscher haben untersucht, wie gut die Evidenz von Studien zur Homöopathie ist. Sie stellen fest, dass wissenschaftliche Standards oft nicht eingehalten werden und das Verzerrungsrisiko groß ist. Insgesamt werde die Wirkung von homöopathischen Mitteln daher wohl »erheblich« überbewertet.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 21.03.2022  13:00 Uhr

Das Konzept der Homöopathie ist 200 Jahre alt und aus wissenschaftlicher Sicht eigentlich längst überholt. Dennoch hat die Heilmethode bei vielen Menschen gerade im deutschsprachigen Raum das Image einer »sanften Alternative« zur Schulmedizin, die zumindest ab und zu probiert wird. Anhänger der Homöopathie widersprechen der Behauptung, die Wirkung von Globuli und anderen homöopathischen Arzneimitteln beruhe lediglich auf einem Placeboeffekt, und beziehen sich dabei oft auf zwei Metaanalysen aus den Jahren 2014 und 2017, in denen Homöopathika bei insgesamt schlechter Evidenz aus randomisierten, placebokontrollierten Studien eine zwar geringe, aber eben doch vorhandene eigene Wirksamkeit bescheinigt wurde (DOI: 10.1186/2046-4053-3-142 und 10.1186/s13643-017-0445-3).

In Metaanalysen werten Forscher jedoch meist keine eigenen Daten aus, sondern fassen mehrere separat publizierte Studien zusammen, um so für ihre Schlussfolgerungen eine breitere Datenbasis zu schaffen. Wenn aber schon die einzelnen Studien Qualitätsmängel hatten, kann das das Ergebnis von Metaanalysen, die diese beinhalten, erst recht verfälschen. Schlechte wissenschaftliche Qualität ist es beispielsweise, wenn Endpunkte von Studien nachträglich geändert werden, etwa weil absehbar ist, dass die ursprünglich festgelegten Studienziele verfehlt werden.

Eine Schieflage in der Evidenz kann außerdem entstehen, wenn Studien mit unerwünschtem Ergebnis gar nicht erst veröffentlicht werden. Um diesen sogenannten Reporting Bias einzudämmen, sind Forscher gehalten, jede Studie bereits bei ihrem Start in Registern wie www.clinicaltrials.gov oder www.clinicaltrialsregister.eu zu registrieren. So soll zumindest transparent werden, wenn Studien zwar abgeschlossen, aber dann nie publiziert werden.

Grobe Mängel im wissenschaftlichen Handwerk

Im Fachjournal »BMJ Evidence-Based Medicine« berichtet jetzt eine Gruppe um Professor Dr. Gerald Gartlehner von der Donau-Universität Krems, dass all dies in der Homöopathie offenbar an der Tagesordnung ist. Die Forscher hatten öffentlich zugängliche Datenbanken, Studienregister und den Suchdienst Google Scholar bis einschließlich April 2021 nach Homöopathie-Studien durchsucht. Dabei stellten sie fest, dass seit 2002 fast 38 Prozent der registrierten Studien nicht publiziert wurden und andersherum 53 Prozent der veröffentlichten randomisierten, kontrollierten Studien gar nicht registriert waren. In Studien, die nicht registriert waren, erzielten Homöopathika dabei erheblich bessere Ergebnisse als in Studien mit Registereintrag. Bei jeder vierten Studie (25 Prozent) wurden zudem die primären Endpunkte im Verlauf angepasst oder geändert.

Gartlehner fasst in einer Pressemitteilung der Universität zusammen: »Diese Ergebnisse zeigen erschreckend schlechte wissenschaftliche Standards in der Homöopathie-Forschung. Man kann davon ausgehen, dass viele Studien nicht publiziert wurden, weil sie nicht das gewünschte Ergebnis gezeigt hatten. Publizierte Homöopathie-Studien berichten wahrscheinlich nur die attraktiven Ergebnisse und bieten daher ein verzerrtes Bild der Wirksamkeit von Homöopathie.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa