Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erfolgskonzepte

»Hohes Vertrauen in die Apotheke ist ein Grund, stolz zu sein«

Christian Fehske, Inhaber der Rathaus-Apotheke in Hagen in dritter Generation, erklärte auf dem PZ Managementkongress, warum Gastfreundschaft, Anpassungsfähigkeit und die Besinnung auf die Kernkompetenzen für Apotheken große Chancen bieten.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 21.03.2024  15:30 Uhr
»Hohes Vertrauen in die Apotheke ist ein Grund, stolz zu sein«

Fehlende Vergütungsanpassung, Konkurrenz durch Versandapotheken oder eine »angedrohte« Apothekenreform »ohne Apotheker«: Es sind raue Zeiten für die Offizinen. Christian Fehske ist davon überzeugt, dass es vor allem eines braucht, um diese Schwierigkeiten zu überstehen. »Ruhe bewahren ist die erste Bürgerpflicht auch für Apothekenleiter«, betonte der Inhaber der Rathaus-Apotheke in Hagen auf dem PZ-Managementkongress. Essenziell sei auch, etwas aktiv zu tun und »sich nicht dem Gefühl der Hilflosigkeit hinzugeben«, sagt Fehske, dessen internationale Rathausapotheken in Hagen 2023 den ersten Platz in der Kategorie »Apotheke und Patient« beim Apotheken-Award belegte.

»Auch wir haben uns an den Protesten beteiligt, und auch ich habe im letzten Jahr häufig nicht gut geschlafen. Aber wir haben kurz zuvor eine Pandemie nicht nur überstanden, wir waren daran beteiligt, sie zu bewältigen«, erklärte er. »Bis zum Jahresausklang hatte ich mich trotzdem so weit gesammelt, mich vor mein Team stellen zu können und zu sagen: Wir werden auch die aktuelle Krise bewältigen«. Fehske erarbeitete für seine Apotheke eine dreiteilige Strategie: Zunächst wurden sämtliche Kosten und Prozess-Optimierungsmöglichkeiten überprüft, danach die eigene Positionierung durchdacht. Sind die Erfolgsfaktoren der Vergangenheit auch Erfolgsfaktoren für die Zukunft? Für ihn sei es elementar, dass sich Apotheken an verändernde Gegebenheiten anpassen.

»Trauen, etwas Neues auszuprobieren«

Nachdem für seine Apotheke die Zytostatika-Herstellung bis 2013 ein wichtiger Geschäftsbereich war, stellte Fehske beispielsweise aufgrund der Zytostatika-Zentralisierung auf Heimversorgung und Verblisterung um. Zudem war die Rathaus-Apotheke bei den pharmazeutischen Dienstleistungen und den Impfungen früh dabei. Auch während der extremen Fiebersaft-Engpässe wurden dort Tausende Säfte und Zäpfchen als Rezeptur und Defektur hergestellt. »Wir müssen uns zurückbesinnen, was uns ausmacht: Wir sind auch Handwerker. Das wird der Versandhandel niemals können«, sagte Fehske.

Dinge ahnen und schneller anpassen als andere sei ein wichtiger Erfolgsfaktor. »Man muss sich ab und zu trauen, etwas Neues auszuprobieren. Nicht alles wird klappen, aber vieles schon«, ist er überzeugt. Anpassung jedoch nicht um jeden Preis, sondern mit Augenmaß und Grenzen: »Wir lassen unsere pharmazeutische Beratungsleistung von niemandem zur Belanglosigkeit erklären oder schleifen«, betonte er.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa