Pharmazeutische Zeitung online
Lauterbach-Vorstoß

Höhere Kassenbeiträge sollen GKV-Finanzen sanieren

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) will zur Sanierung der GKV-Finanzen die Krankenkassenbeiträge erhöhen. Als eine von vier »Stellschrauben« brachte er in einem Zeitungsinterview höhere Tarife ins Spiel. Das stößt bei den Kassen auf ein geteiltes Echo. Einen Termin für einen neuen Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz gibt es noch nicht.
Cornelia Dölger
Charlotte Kurz
25.03.2022  12:00 Uhr
Höhere Kassenbeiträge sollen GKV-Finanzen sanieren

Erst einige Tage ist es her, seit ein Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium für Unruhe sorgte. Das Papier, das Sparpläne zur Sanierung der tiefroten GKV-Finanzen enthielt, sah etwa tiefgreifende Einschnitte im Arzneimittelbereich vor – ein herber Schlag auch für Apotheken. Die PZ hat über Details sowie über die Reaktionen auf den Vorstoß berichtet. Der offenbar unabgestimmte Entwurf wurde zwar rasch wieder zurückgezogen, aber die Suche nach Sparmöglichkeiten geht weiter. Das Minus der Kassen beläuft sich nach Angaben des GKV-Spitzenverbands für 2023 auf 17 Milliarden Euro. Jetzt hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) in einem Zeitungsinterview Beitragserhöhungen als eines von mehreren Mitteln zur Stabilisierung der Kassenfinanzen genannt. 

Unklar ist, ob allgemeine Tarife oder Zusatzbeiträge gemeint sind

»Wir müssen an vier Stellschrauben drehen«, sagte Lauterbach der »Neuen Osnabrücker Zeitung« (NOZ) vom gestrigen Donnerstag. Diese seien: »Effizienzreserven im Gesundheitssystem heben, Reserven bei den Krankenkassen nutzen, zusätzliche Bundeszuschüsse gewähren und die Beiträge anheben.« Diese vier Säulen nannte der Minister auch bei der Bundespressekonferenz am heutigen Freitag. »Wenn sich das auf diese vier Bereiche verteilt, dann bekommen wir eine faire und gute Verteilung hin«, betonte Lauterbach.

Ob er bei der Erhöhung auf den allgemeinen Beitragstarif zielte oder auf die kassenindividuellen Zusatzbeiträge, verriet der Minister der Zeitung allerdings nicht, genauso wenig nannte er konkrete Zahlen, um wie viel Prozentpunkte die Sätze möglicherweise steigen könnten. »Es wäre unprofessionell, würde ich Ihnen hier aus den laufenden Gesprächen berichten«, so Lauterbach zur NOZ. Auch bei der Bundespressekonferenz wollte sich Lauterbach nicht konkret auf eine Nachfrage der PZ dazu äußern, wann mit einem neuen Gesetzentwurf zur GKV-Finanzstabilisierung zu rechnen sei. Im Moment mache es »noch keinen Sinn, über Zwischenstände zu  berichten«, so Lauterbach.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa