Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheuma-Patienten

Hochdosis-Glucocorticoide als Covid-Risikofaktor

Eine gute medikamentöse Kontrolle einer rheumatischen Grunderkrankung senkt das Risiko der Betroffenen für eine schwere Covid-19-Erkrankung. Dabei sollten Glucocorticoide in geringstmöglicher Dosis eingesetzt werden und gegebenenfalls mehr Biologika.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 26.01.2021  14:00 Uhr

Bei Rheuma-Patienten mit einer Covid-19-Infektion sollten Glucocorticoide in der geringstmöglichen Dosis verabreicht werden. Das hat die erste wissenschaftliche Auswertung des deutschen Online-Registers Covid-19-Rheuma zur Dokumentation von Covid-19-Krankheitsverläufen bei Rheuma-Patienten ergeben, die nun in der Fachzeitschrift »RMD Open – Rheumatic & Muskulosceletal Diseases« erschienen ist. Das Register hatte die Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) gemeinsam mit Experten der Universität Gießen kurz nach Beginn der Coronavirus-Pandemie ins Leben gerufen.

Die Autoren räumen ein, dass die Interpretation des Einflusses der Glucocorticoid-Behandlung von Rheuma-Patienten auf den Krankenhausaufenthalt bei Covid 19-Infektionen zunächst noch mit Vorsicht zu genießen sei. Auch sollten die nunmehr vorgestellten Erkenntnisse nicht dazu anregen, eine Glucocorticoid-Therapie etwa gänzlich zu beenden. Doch sollten diese in geringstmöglichen Dosis verabreicht werden, da der Auswertung gemäß eine Dosis von > 5 mg/Tag mit einem um den Faktor 3,67 erhöhten Hospitalisierungs-Risiko verbunden ist. Zudem zeigten Rheuma-Patienten mit moderater bis hoher aktueller Krankheitsaktivität ein fast doppelt so hohes Hospitalisierungsrisiko wie Personen mit niedriger Rheuma-Aktivität.

Die Auswertung der Registerdaten zeigte zudem eine positive Wirkung insbesondere biologischer krankheitsmodifizierender Antirheumatika (bDMARDs) wie Adalimumab, Etanercept, Golimumab, Infliximab oder Abatacept auf die Entwicklung der Morbidität und Mortalität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) und schweren Covid-19-Infektionen. 

Rheuma-Aktivität unter Kontrolle bekommen

Aus den Registerdaten ließe sich die dringende Empfehlung ableiten, während der Pandemie auf eine möglichst gute medikamentöse Kontrolle der rheumatischen Grunderkrankung zu achten. Wo immer möglich solle auf die dauerhafte Gabe höher dosierter Glucocorticoide verzichtet werden. »Hier kommt der Behandlung mit Biologika eine wichtige Rolle zu«, sagte Professor Dr. Christof Specker, Rheumatologe an den Kliniken Essen-Mitte und Leiter der Ad-hoc-Kommission Covid-19-Register der DGRh. Mit ihnen lasse sich die Krankheitsaktivität wirksam kontrollieren und zugleich die Glucocorticoid-Dosis senken.

»Der Zusammenhang zwischen einer erhöhten entzündlich-rheumatischen Krankheitsaktivität und einem schweren Covid-19-Verlauf ist hier zum ersten Mal dokumentiert«, resümiert Specker. Im Rahmen des Covid-19-Registers wurden vom 30. März bis 1. November 2020 Daten von 468 Patienten mit entzündlichen rheumatischen und Muskel-Skelett-Erkrankungen (RMD) sowie einer SARS-CoV-2-Infektion erfasst. Von diesen Patienten mussten 136 hospitalisiert werden, 26 benötigten eine Beatmung, 19 Patienten starben.

Die Analyse zeigte zudem, dass über-65-Jährige Rheumapatienten ein 2,24-mal erhöhtes, Über-75-Jährige sogar ein fast viermal so hohes Hospitalisierungsrisiko hatten wie jüngere Rheumatiker. Zudem gingen Komorbiditäten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, interstitielle beziehungsweise chronisch obstruktive Lungenerkrankung und chronische Nierenerkrankungen mit einem höheren Risiko für einen Krankenhausaufenthalt aufgrund eines schweren Covid-19-Infektionsverlaufs einher.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa