Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kaletra

HIV-Mittel versagt in erster Studie mit schwerem Covid-19

Eine Studie mit 199 schweren Covid-19-Fällen in China mit dem HIV-Kombinationsmittel Kaletra hat nicht den erhofften Erfolg gebrach. Die Gabe von Lopinavir/Ritonavir zeigte keinen Benefit gegenüber der Standardbehandlung allein. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 19.03.2020  12:18 Uhr

Die Studie wurde zwischen dem 18. Januar und 3. Februar im Jin Yin-Tan Hospital in Wuhan durchgeführt. Es standen keine Placebo-Versionen von Kaletra zur Verfügung, daher wurde die Studie open Label durchgeführt. Alle 199 schwer an Covid-19 erkrankten Patienten, bei denen das Virus SARS-CoV-2 zuvor per PCR-Test nachgewiesen wurde, erhielten die supportive Standardbehandlung. Die Hälfte bekam zusätzlich über 14 Tage zweimal täglich Lopinavir/Ritonavir 400 mg/100 mg oral verabreicht. Primärer Endpunkt war eine klinische Verbesserung des Krankheitsbilds oder Entlassung aus dem Krankenhaus.

Die zusätzliche Gabe des als HIV-Mittel zugelassenen Medikaments hatte dabei keinen Vorteil auf den Verlauf der Lungenerkrankung. Auch bei der Mortalität fand sich kein signifikanter Unterschied (19,2 versus 25,0 Prozent, 95% CI -17.3 bis 5.7). Auch die Prozentrate der Patienten mit nachweisbarer viraler RNA zu verschiedenen Zeitpunkten war ähnlich, schreiben die Autoren heute im Fachjournal »New England Journal of Medicine«. In einer modifizierten Intention-to-Treat-Analyse habe die Gabe von Lopinavir/Ritonavir jedoch die Zeit bis zur klinischen Verbesserung um einen Tag (Hazard Ratio 1,39; 95% CI 1.00 bis 1.91) verkürzt.

Unterschiede gab es bei den Nebenwirkungen: Zwar traten unter Kaletra häufiger gastrointestinale Symptome auf, dagegen gab es weniger schwere unerwünschte Ereignisse als bei alleiniger Standardbehandlung. Bei 13 der 99 Patienten der Lopinavir/Ritonavir-Gruppe (13,8 Prozent) wurde die antiretrovirale Therapie frühzeitig abgebrochen aufgrund von Nebenwirkungen. Die chinesischen Forscher schreiben, dass weitere Studien die Ergebnisse bestätigen müssen. Es müsse unter anderem noch untersucht werden, ob bessere klinische Ergebnisse erreicht werden können, wenn Lopinavir/Ritonavir mit weiteren antiviralen Wirkstoffen kombiniert werden, wie dies wohl auch bei SARS-1 und MERS in der Vergangenheit ausprobiert wurde. Lopinavir/Ritonavir ist in vitro gegen SARS- und MERS-Viren wirksam.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa