Pharmazeutische Zeitung online
Trinkroutine, Salzstangen, Wasserspray

Hitzetipps für Ältere

30 Grad und mehr: Heiße Sommertage sind eine Belastung für den Körper. Cool bleiben – das gilt an Hitzetagen besonders für ältere Menschen. Diese Tipps können Apothekenteams geben.
dpa
13.06.2025  14:18 Uhr

Besonders gefährdet an heißen Tagen sind ältere und pflegebedürftige Menschen, heißt es im »Hitzeknigge« des Umweltbundesamtes. Das Alter bringt Veränderungen im Stoffwechsel mit sich, wodurch der Körper schlechter mit Hitze umgehen kann. Im Detail sind das laut Professor Dr. Bernd Böttiger, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), diese:

  • Das Durstgefühl lässt nach, Ältere trinken daher oft zu wenig.
  • Ältere Menschen nehmen – etwa aufgrund von Herz- oder Nierenerkrankungen – oft Medikamente ein, die entwässernd wirken.
  • Die Regulierung der Körpertemperatur passiert langsamer. Der Körper ist nicht mehr so gut darin, sich durch Schwitzen selbst abzukühlen.

»Bei hohen Temperaturen kann es dann leichter zu einer Überhitzung oder Austrocknung des Körpers kommen«, warnt Böttiger. An heißen Tagen sollte man daher nicht nur gut auf sich selbst aufpassen, sondern auch auf andere – insbesondere auf alleinlebende Menschen. Das sind hilfreiche Strategien, um gut mit Sommerhitze umzugehen:

Viel trinken - und die Urinfarbe checken

Der eigene Körper erinnert einen nicht zuverlässig daran, genug zu trinken? Dann können Wecker oder Apps einspringen. Am besten baut man eine Trinkroutine auf: jede Viertelstunde ein paar Schlucke oder alle zwei Stunden ein ganzes Glas, wie Böttiger vorschlägt. An heißen Tagen sollten Ältere insgesamt auf eine Trinkmenge von zwei bis drei Liter kommen. Für Menschen mit einer Herz- oder Nierenerkrankung kann anderes gelten: Sie besprechen am besten mit Ärztin oder Arzt, wie viel sie trinken sollten.

Wasser schmeckt zu langweilig? »Eine gute Alternative sind Saftschorlen sowie ungesüßte Früchte- oder Kräutertees«, rät Böttiger. Die Getränke dürfen kühl sein, eiskalt aber lieber nicht – dann drohen Magenbeschwerden.

Ein Blick in die Toilette ist übrigens ein guter Check, ob der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Ist der Urin hellgelb, ist das ein gutes Zeichen, so die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG). Wirkt er hingegen dunkel oder ist es insgesamt sehr wenig, gilt das Gegenteil: Dann sollte man unbedingt mehr trinken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa