Pharmazeutische Zeitung online
Trinkroutine, Salzstangen, Wasserspray

Hitzetipps für Ältere

30 Grad und mehr: Heiße Sommertage sind eine Belastung für den Körper. Cool bleiben – das gilt an Hitzetagen besonders für ältere Menschen. Diese Tipps können Apothekenteams geben.
dpa
13.06.2025  14:18 Uhr
Leicht essen und salzig snacken

Leicht essen und salzig snacken

Auch eine leichte, gut verdauliche Ernährung hilft Älteren dabei, besser durch heiße Tage zu kommen. Am besten baut man wasserreiches Obst und Gemüse wie Melone, Gurke, Erdbeeren oder Pfirsich ein – sie zahlen zusätzlich aufs Flüssigkeitskonto ein. Als Snack eignet sich Salzgebäck gut. »Das regt nicht nur das Durstgefühl an, sondern unterstützt auch den Salzhaushalt«, sagt Böttiger – ein willkommener Effekt, weil dem Körper wichtige Mineralstoffe durchs Schwitzen verloren gehen.

Den Körper herunterkühlen

Großes Verlangen nach Abkühlung? Schon kleine Maßnahmen bringen etwas Erfrischung. Mediziner Böttiger schlägt diese vor:

  • feuchte Tücher auf Arme oder Beine legen
  • Fuß- oder Handbäder mit kühlem Wasser machen
  • mit einer Sprühflasche Wasser auf die Haut spritzen
  • einen Ventilator nutzen, dessen Luftzug einen kühlenden Effekt bringt

Und natürlich sollte das Zuhause an sich möglichst kühl gehalten werden. Lüften ist also vor allem angesagt, wenn die Temperaturen draußen kühler sind als drinnen, etwa am frühen Morgen.

Luftige Kleidung und leichte Bettwäsche

Wer morgens am Kleiderschrank eine clevere Entscheidung getroffen hat, kommt besser durch heiße Tage: Am besten trägt man helle Farben, wie der »Hitzeknigge« des Umweltbundesamtes rät. Sie reflektieren das Sonnenlicht und heizen sich somit weniger stark auf. Weite Schnitte und leichte Materialien sorgen dafür, dass die Luft zirkulieren kann und sich die Wärme nicht unangenehm am Körper staut.

Stichwort Wärmestau: Der kann an heißen Tagen Pflegebedürftigen drohen, wenn sie Inkontinenzhosen tragen, die mit einer Folie beschichtet sind. Die bessere Wahl sind dann Netzhosen mit Einlage, so DRK-Bundesarzt Böttiger.

Bei bettlägerigen Personen ist es wichtig, dass die Bettwäsche luftdurchlässig ist. Hier eignen sich Materialien wie Baumwolle oder Leinen gut.

Warnzeichen kennen und richtig handeln

Woran kann man selbst oder auch als Außenstehender erkennen, dass die Hitze dem Körper zugesetzt hat? »Plötzliche Beschwerden wie Schwindel, Schwäche, schneller Puls, Kopfschmerzen, Unruhe und Verwirrtheit können darauf hinweisen, dass der Körper überhitzt ist und ein Flüssigkeitsmangel besteht«, sagt Böttiger. Dann sollte man die Person an einen kühlen Ort bringen und sie mit Getränken versorgen. Verliert die Person das Bewusstsein oder ist man sich unsicher, gilt: den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 alarmieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa