Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Häusliche Gewalt

Hilfsaktion in Apotheken startet

Die Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen erhöhen das Risiko häuslicher Gewalt. Apotheken in Nordrhein-Westfalen (NRW) wollen Betroffenen helfen.
AutorKontaktAnja Köhler
Datum 14.04.2020  13:54 Uhr

Schon mit Beginn der Ausgangsbeschränkungen hatten Sozialverbände angesichts der Coronavirus-Pandemie vor zunehmenden Risiken für Opfer häuslicher Gewalt gewarnt. Sie befürchteten, dass die Wahrscheinlichkeit für Übergriffe steigt, je länger Menschen in den eigenen vier Wänden miteinander auskommen müssen. »Die einen genießen es, in der Corona-Krise mit dem Partner und der Familie mehr gemeinsame Zeit zu Hause zu verbringen. Für die anderen führt so viel Nähe zu einer Gefahr für Leib und vielleicht sogar Leben«, teilte der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) am Dienstag mit.

Der Verband will mit dem Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW nun eine Informationsaktion starten. Demnach sollen in den kommenden Wochen in den Apotheken im Gebiet Westfalen-Lippe Hinweiszettel mit Kontaktdaten wichtiger Anlaufstellen ausliegen, an die sich Opfer häuslicher Gewalt wenden können. Die Informationen sollen auch jenen helfen, die Rat brauchen, wie sie selbst Opfern helfen können. »Der Gang zur Apotheke ist derzeit eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen Opfer häuslicher Gewalt den eigenen vier Wänden entkommen können«, sagte Aysel Sırmasaç, Geschäftsführerin des Dachverbands.

Der AVWL-Vorstandsvorsitzende Klaus Michels hält die 1.800 Apotheken vor Ort für gut geeignet, solche Informationen zu vermitteln. Sie sind für die Menschen »niedrigschwellige und vertraute Anlaufstellen im Dorf, im Viertel oder im Wohnquartier – und zwar nicht nur in Gesundheits-, sondern auch in vielen anderen Fragen.«

Auch in Frankreich hilft die Apotheke

Auch in Frankreich gibt es seit Ende März einen Versuch der Direkthilfe in Apotheken. »Wer dort nach einer ,Maske Nummer 19‘ fragt, für den soll in der Theorie sofort die Polizei gerufen werden. Apothekern wurde ein entsprechendes Informationsblatt zugeschickt«, berichtete die »Süddeutsche Zeitung« (SZ). Die französische Regierung hatte am 17. März eine landesweite Ausgangssperre verhängt, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Dies sei »perfekter Nährboden« für häusliche Gewalt, warnte laut SZ die Staatssekretärin für die Gleichstellung der Geschlechter, Marlène Schiappa. Demnach ist die Zahl der Polizeieinsätze wegen häuslicher Gewalt allein in der ersten acht Tagen der Ausgangssperre in Paris um 36 Prozent gestiegen. Zwar habe es bereits Telefonhotlines gegeben. Doch die nützten wenig, »wenn der Peiniger ständig in der Nähe ist«, heißt es.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa