Pharmazeutische Zeitung online
Selbstmedikation

Hilfe beim trockenen Auge 

Das trockene Auge lässt sich dank einer breiten Palette an Präparaten meist gut behandeln. Doch nicht immer führt die Anwendung zum erwünschten Erfolg. Drei Fälle aus dem Beratungsalltag.
Maria Pues
15.09.2025  18:00 Uhr

»Die Augentropfen helfen nicht.« Diese Aussage hören Apothekenteams mitunter von Kunden. Die korrekte und regelmäßige Anwendung der Augentropfen vorausgesetzt, kann die Wahl eines nicht passenden Produkts vermutet werden.

Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten: der äußeren Lipidschicht, der darunterliegenden wässrigen Schicht und der inneren Muzinschicht. Störungen des Tränenfilms unterteilt man in verschiedene Unterformen: die hyposekretorische Form, bei der die wässrig-muzinöse Schicht gestört ist, und die hyperevaporative Form mit Störungen der Lipidanteile. Daneben gibt es kombinierte Störungen.

Bei 60 bis 80 Prozent der Patienten mit trockenem Auge liegt eine Störung der Lipidphase vor. In diesem Fall kann ein Tränenersatzmittel, das vor allem wässrige Anteile ergänzt, die Beschwerden oft nicht oder allenfalls teilweise bessern. Versucht werden können stattdessen lipidhaltige Zubereitungen, etwa mit Triglyceriden oder Phospholipiden. Neben Präparaten, die in das Auge eingebracht werden, stehen hierfür auch Lidsprays (wie Tears again®) zur Verfügung, die auf den geschlossenen Lidrand aufgesprüht werden. Sie sind auch dann eine sinnvolle Option, wenn Kunden die Anwendung von Augentropfen oder -salben schwerfällt.

Besteht der Verdacht auf eine Verstopfung der Meibom-Drüsen, kann außerdem eine Lidrandpflege empfohlen werden. Dazu eignen sich warme Kompressen. Diese können mit warmem Wasser getränkt sein. Alternativ können als Wärmequelle spezielle Augenmasken (etwa Posiforlid®) dienen. Durch die Wärme wird eigetrocknetes Sekret verflüssigt und der Lidrand anschließend vorsichtig (am Oberlid von oben nach unten, am Unterlid von unten nach oben) massiert. Abschließend werden die Lidränder mit einer feuchten Kompresse oder einem Wattestäbchen gereinigt. Hierfür stehen außerdem spezielle sterile Tücher (etwa Systane™ Lid Wipes) zur Verfügung.

»Ich sehe manchmal alles etwas unscharf, aber der Sehtest war in Ordnung.« Dass der Tränenfilm nicht nur die »Waschanlage« des Auges darstellt, die fremde Partikel von der Augenoberfläche spült, sondern diese auch glättet und so für eine ungehinderte Lichtbrechung sorgt, ist vielen nicht bewusst. Ist der Tränenfilm gestört – reißt er also mangels Stabilität auf –, kann es neben verschiedenen anderen Beschwerden auch zu Verschwommensehen kommen. Sind Sehfehler bereits ausreichend korrigiert, kommen auch hier Tränenersatzflüssigkeiten infrage.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa