Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelsicherheit

Hersteller hinterfragen Spahns Pläne

Die Arzneimittelhersteller in Deutschland sehen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung kritisch. Spahns vor wenigen Tagen vorgestellter Gesetzentwurf biete nicht genug Ansätze, um die Patientensicherheit tatsächlich effizient zu erhöhen, hieß es heute.
Cornelia Dölger
20.11.2018  12:20 Uhr

Zwar sei Spahns Vorstoß richtig, die Kompetenz des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie des Paul-Ehrlich-Instituts mit Blick etwa auf Arzneimittelrückrufe zu stärken, teilte der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) mit. »Dadurch lassen sich Rückrufe effektiver durchführen und etwaige Engpässe vermeiden«, betonte BAH-Hauptgeschäftsführer Martin Weiser. Doch viel weiter führe Spahns Entwurf nicht; es fehle an Maßnahmen, um die Gefahr von Versorgungsengpässen zu verhindern, etwa eine Gesetzesvorgabe, dass Krankenkassen mit mindestens drei Herstellern Rabattverträge abschließen müssten.

Spahns Vorhaben, das Einsparpotenzial von Biosimilars per Aut-idem-Regelung künftig stärken zu nutzen, hinterfragen die Hersteller ebenfalls. »Biologische Arzneimittel sind um ein Vielfaches komplexer als chemisch definierte. Zur Arzneimitteltherapiesicherheit gehört, dass Nebenwirkungsmeldungen eindeutig identifizierbar und zurückzuverfolgen sind«, so Weiser. Dies müsse Vorrang vor allen Sparmaßnahmen haben, doch darauf ziele ein forcierter Austausch von Biosimilars eben nicht in erster Linie ab.» Eine Substitution, ohne dass der behandelnde Arzt eine solche angeordnet habe, gefährde die Patientensicherheit, betont Weiser.

Spahn hatte Ende vergangener Woche mit dem sogenannten Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung ein ganzes Maßnahmenbündel vorgelegt. Mit dem Entwurf reagierte der Minister auf die jüngsten Arzneimittelskandale um Lunapharm, Valsartan oder den Zyto-Apotheker aus Bottrop, der aus Gewinnsucht über Jahre Krebsmedikamente gestreckt hatte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa