Hersteller fordern Änderung der MDR |
Jennifer Evans |
29.08.2023 14:30 Uhr |
MDR erneut in der Kritik: Die Medizintechnik-Branchenverbände haben heute in Berlin Änderungen an der EU-Medizinprodukteverordnung gefordert. / Foto: Adobe Stock/ LIGHTFIELD STUDIOS
Die neuen Anforderungen der EU-Verordnungen Medical Device Regulation (MDR) sowie der In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR), die das Inverkehrbringen von Medizinprodukten und Labortests in Europa regeln, haben immer wieder für Wirbel gesorgt. Die beiden Branchenverbände BVMed und VDGH haben in Sachen Kritik am heutigen Dienstag noch einmal nachgelegt und bezeichneten das EU-Regelwerk als »handwerklich schlechtgemacht, zu kompliziert und bürokratisch«, wie es in ihrem 64-Seiten starken Whitepaper heißt. Die Umsetzung der MDR und IVDR gefährde Patienten, die Anwendersicherheit sowie den Binnenmarkt. Das Hauptargument ist nicht neu: Würden die Hersteller die neuen Verfahrensanforderungen anwenden, komme es zu weiteren Engpässen bei Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika, heißt es.
Ein Drittel der Produkte drohe vom Markt zu verschwinden, andere seien bereits weg, heben die Verbände hervor. Damit nicht genug: Knapp 90 Prozent der Firmen priorisierten inzwischen den US-amerikanischen Markt für die Zulassung ihrer Produkte. Hinzu kämen neben dem Brexit der starke Preisdruck, was die Attraktivität einer CE-Kennzeichnung zusätzlich verringere. Am liebsten wäre den MedTech-Unternehmen ohnehin, das Ansehen der CE-Kennzeichnung wiederherzustellen.
Zur Erinnerung: Eigentlich ist die MDR bereits seit dem 25. Mai 2017 in Kraft. Für Hersteller endeten die Übergangsfristen sogar schon im Mai 2021. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hatte es aus Brüssel jedoch ein weiteres Jahr Aufschub gegeben. Damit war aber im Mai 2022 auch Schluss.
Um die Situation zu entspannen, forderten BVMed und VDGH in ihrem neuen Whitepaper nun unter anderem die beschleunigte Zulassung, das sogenannte Fast-Track-Verfahren, so ablaufen zu lassen, wie es etwa für Orphan Drugs oder Nischenprodukte funktioniert. Gerne abschaffen wollen sie den fünfjährigen Re-Zertifizierungszyklus. Stattdessen soll sich eine erneute Zertifizierung am Risiko des Produkts messen. Der Grund: Viele Hersteller haben Schwierigkeiten, Kapazitäten bei Benannten Stellen zu finden, um ihre Produkte gemäß der neuen MDR- und IVDR-Kriterien auf den Markt zu bringen. Eine Überwachung beziehungsweise Notifizierung könnte daher künftig besser europaweit zentralisiert stattfinden, meinen die Verbände.
Darüber hinaus präsentierten BVMed und VDGH in ihrem Paper noch weitere Vorschläge. Sie erwarten in Zukunft beispielsweise mehr Effizienz im System. Das soll durch »planbare Fristen und berechenbare Kosten der Regulierungsverfahren« gelingen. Mehr Transparenz für die Zertifizierungsprozesse erhoffen sie sich mithilfe von Digitalisierung. Und auch insgesamt dürfte es nach dem Willen der beiden Branchenverbände in Europa koordinierter zugehen. Um doppelte Arbeit zu vermeiden sei es sinnvoll, die Prüfanforderungen über die EU-Grenzen hinweg anzugleichen. Auch sollte die EU die Zulassungsbedingungen der Schweiz sowie der UK anerkennen – und umgekehrt.
»Wir wollen gemeinsam mit allen Beteiligten Europa wieder zu einem wettbewerbsfähigen MedTech-Standort machen und überzogene Strukturen aufbrechen sowie gute regulatorische Rahmenbedingungen schaffen – mit Mut und Zuversicht«, beschreiben BVMed und VDGH ihre Motivation für das Paper.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.