Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhauspharmazie

Herausforderungen der Zukunft

Der 47. wissenschaftliche Kongresses der ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker hat heute begonnen. Bei der Eröffnungsveranstaltung in Nürnberg ging ADKA-Präsident Dr. Thomas Vorwerk auf Herausforderungen der Zukunft ein.
Sven Siebenand
05.05.2022  17:45 Uhr

Vor dem Ausblick stand in Vorwerks Rede jedoch ein Rückblick. Die vergangenen zwei Pandemiejahre hätten zwei wichtige Aspekte vor Augen geführt. Zum einen hätten die Beschäftigten der Krankenhausapotheken vorbildlich informiert und damit das hohe Vertrauen in den Berufsstand gestützt, zum anderen hätten sie auch in der Pandemie immer den Patienten in den Mittelpunkt gestellt. Teils bis zur Erschöpfung habe man zum Beispiel ganz pragmatisch und unaufgeregt in der Covid-19-Impfkampagne unterstützt. 

Der zweite Teil der Eröffnungsrede thematisierte drei wichtige Herausforderung der Krankenhauspharmazie in der Zukunft. So gelte es die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Krankenhaus weiter zu verbessern. Vorwerk: »Hier gibt es noch Luft nach oben.« Das bisherige Regelwerk sei nicht ausreichend. Der ADKA-Präsident forderte, den Rahmen dafür zu schaffen, dass man für Hochrisikopatienten tatsächlich auch klinische Pharmazie anbieten kann und diese dann auch vergütet wird.

Eine zweite Challenge der kommenden Jahre sieht Vorwerk im Fachkräftemangel, der auch die Krankenhausapotheken betreffen werde. Er regte an, sich Gedanken über das Tätigkeitsspektrum zu machen und »Altes, das nicht mehr zeitgemäß ist« zu verlassen, um Neues anbieten zu können. Auch müsse man schauen, wie man stärker kooperieren könne, etwa bei der Herstellung von Arzneimitteln. 

Last, but not least ging Vorwerk auf den Punkt Nachhaltigkeit ein, eine weitere wichtige Aufgabe. »Welchen ökologischen Fußabdruck haben unsere Arzneimittel eigentlich?«, fragte Vorwerk. Man sei es den Patienten von morgen schuldig, in Sachen Nachhaltigkeit etwas zu tun und Konzepte zu entwickeln. 

Vorwerk hob hervor, dass Krankenhausapotheker Teil der Belegschaft eines Krankenhauses seien, aber gleichzeitig natürlich Teil der gesamten Apothekerschaft. So verwundert es auch nicht, dass der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Thomas Benkert, ebenfalls Grußworte zur Kongresseröffnung sprach. Auch Benkert betonte, dass alle, die in einer Apotheke arbeiten – egal ob im Krankenhaus oder in der Offizin – auch in der Pandemiezeit einen »super Job« gemacht hätten.

Näher ging Benkert auf den Apotheker auf Station ein, der in Niedersachsen bereits gesetzlich vorgeschrieben ist. In anderen Bundesländern sei die Diskussion darüber schon im Gange. Die ADKA würde den Stationsapotheker gerne bundesweit einführen. Benkert versprach für dieses Vorhaben volle Unterstützung vonseiten der BAK.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa