Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Heparine können Todesfälle verhindern

Wer aufgrund einer Covid-19-Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert wird, sollte sofort einen schnell wirksamen Blutverdünner bekommen, so das Ergebnis einer US-Studie. Das Risiko, zu versterben, liegt dann um 34 Prozent niedriger als ohne Antikoagulans. Eingesetzt wurden Heparin und Enoxaparin.
Daniela Hüttemann
15.02.2021  11:00 Uhr

Vorweg sei gesagt, dass es sich um eine retrospektive Datenauswertung von US-Veteranen handelt. Die Autoren sprechen von »starker Real-World-Evidenz«, die bei der Entscheidung für oder gegen prophylaktische Blutverdünner helfen könne, solange entsprechende prospektive klinische Studien noch laufen. 

Die Forscher werteten die Daten von 4.297 Covid-19-Patienten des US Department of Veteran Affairs aus, die stationär zwischen dem 1. März und 31. Juli 2020 behandelt werden mussten. Das Durchschnittsalter betrug 68 Jahre und 93 Prozent der Patienten war männlich. 3627 Patienten (84,4 Prozent) hatten innerhalb von 24 Stunden nach Einlieferung prophylaktisch einen Gerinnungshemmer erhalten. Bei fast allen kam subkutanes Heparin oder Enoxaparin zum Einsatz. Es traten innerhalb der nächsten 30 Tage insgesamt 622 Todesfälle auf (14,5 aller Patienten).

Bei denjenigen, die ein Heparin bekamen, lag die Sterberate bei 14,3 Prozent. Bei den anderen Patienten, die nicht antikoaguliert wurden, verstarben dagegen 18,7 Prozent. Damit ergibt sich eine relative Risikoreduktion um 34 Prozent sowie eine absolute Risikoreduktion um 4,4 Prozent. Die Forscher hatten andere Faktoren wie Alter, Ethnie, Vorerkrankungen, Medikation, Gewicht und Raucherstatus bei ihrer Auswertung berücksichtigt. Ebenfalls positiv: Das Risiko für eine schwere Blutung als unerwünschte Wirkung wurde nicht festgestellt.

Die Autoren sehen darin eine Bestätigung der bisherigen Leitlinien, demnach eine Heparinisierung stationär aufgenommener Covid-19-Patienten empfohlen wird. So rät auch die aktuelle S2k-Leitlinie »Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit Covid-19«, hospitalisierten Covid-19-Patienten  standardmäßig ein niedermolekulares Heparin zu verabreichen, sofern keine Kontraindikation vorliegt. Alternativ kann Fondaparinux eingesetzt werden.

Übrigens: Erst kürzlich postulierten britische Forscher auch einen antiviralen Effekt von Heparin speziell an der Rezeptorbindungsdomäne des Spike-Proteins auf der Oberfläche des Coronavirus SARS-CoV-2. Sie wollen nun die Verneblung und damit die direkte pulmonale Verabreichung klinisch testen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa