Hausmittel und Arzneitees im Check |
Wadenwickel sind der Klassiker, wenn es darum geht, das Fieber zu senken. Laut Stiftung Gesundheitswissen sollen die kühlen Wickel bewirken, dass der Körper mehr Wärme abgibt und das Fieber dadurch sinkt. Einen Nachweis der Wirkung gebe es jedoch nicht. Bei kalten Waden oder Schüttelfrost sowie bei Harnwegsinfekten oder Durchblutungsstörungen sollte man Wadenwickel nicht anwenden.
Ein sanfteres Mittel zur Fiebersenkung sind Tees aus Lindenblüte oder heißer Holundersaft. »Sie wirken antiviral, leicht fiebersenkend und regen zum Schwitzen an«, erklärt Andreas Michalsen. Grundsätzlich ist Fieber nichts Schlechtes: Der Körper versucht durch die Erwärmung die Viren und Bakterien zu bekämpfen. Wenn Fieber jedoch mehrere Tage anhält und über 39 Grad bleibt, rät der Mediziner dringend dazu, einen Arzt aufzusuchen.
Und was ist mit dem viel beworbenen Vitamin C? Zwar ist in vielen Medizinprodukten Vitamin C enthalten, aber die Erkältung verbessert das in aller Regel nicht. »Natürlich ist es gut, frische Lebensmittel zu essen. Vitamin-C-Brausetabletten oder ähnliche Präparate sind jedoch nicht notwendig«, sagt Michalsen.
Stattdessen rät der Mediziner bei allen Erkältungen dazu, auf genügend Schlaf zu achten und ausreichend zu trinken – ganz klassisch.