Pharmazeutische Zeitung online
Nutzpflanze

Hanf kommt wieder in Mode

Textilien, Papier, Baustoff, Nahrungsmittel – die Hanfpflanze ist ein Multitalent. Jetzt rückt ihr Potenzial als Nutzpflanze wieder stärker in den Fokus. Wo Cannabis überall zum Einsatz kommen kann, zeigt ein Besuch im Berliner Hanf-Museum.
Jennifer Evans
12.06.2023  07:00 Uhr
Hanf kommt wieder in Mode

Seit dem ersten Jahrtausend vor Christus bis weit ins 19. Jahrhundert war Hanf wohl die am häufigsten angebaute Nutzpflanze. Insbesondere während der Völkerwanderungen verbreitete sich Hanf dann rund um den Globus. Dazu haben unter anderem die Seefahrer beigetragen. Aus den robusten Fasern stellten sie Seile, Taue und Segel her, weil diese den Belastungen von Wind, Sonne, Regen und Salzwasser am besten standhielten. Die spanische Flotte des Entdeckers Christoph Kolumbus war da keine Ausnahme. Seine Mannschaft baute die Nutzpflanze gleich nach der Ankunft in Amerika an. Auch andere Seemächte pflanzten Cannabis überall dort, wo sie landeten. Schließlich wächst die Pflanze schnell. Von der Aussaat bis zur Ernte dauert es etwa 100 bis 120 Tage. Und der Bedarf für die Seefahrt war groß: Bis zu 100 Tonnen Hanffasern waren nötig, um ein durchschnittliches Segelschiff auszurüsten. Das Öl der Samen diente dann als Lampenöl oder Speiseöl.

Weil sich aus Hanfstängeln Zellulose gewinnen lässt, war die Pflanze auch für die Papierindustrie interessant. Der Vorteil: Hanfpapier ist haltbar, vergilbt nicht und ist selbst im feuchten Zustand ziemlich reißfest. Das liegt daran, dass die Fasern rund fünfmal länger sind als bei Holz. Kein Wunder, dass man entschied, wichtige Dokumente wie etwa die amerikanische Unabhängigkeitserklärung oder die erste Gutenberg-Bibel auf dem widerstandsfähigen Material zu drucken. In China war die uralte Technik bereits vor mehr als 2000 Jahren bekannt. Heute wird zumindest immer noch Zigarettenpapier aus Hanf gefertigt.

Ziegel, Dämmung, Jeans – alles aus Hanf

Auch in der Textilindustrie punktet die Pflanze mit ihrer Reißfestigkeit. Schon Levi Strauss, der als Erfinder der Jeans gilt, produzierte 1870 seine erste Hose aus Hanf. Erst später stieg er dann auf Denim um. Grundsätzlich lassen sich die Hanffasern problemlos mit anderen Naturfasern mischen und sind daher für Kleidung ebenso gut geeignet wie Baumwolle. Der Herstellungsprozess ist ebenfalls etwas grüner im Vergleich zur Baumwolle, weil dafür kaum Chemikalien nötig sind. Doch in der weltweiten Textilproduktion macht Hanf nicht einmal 1 Prozent aus, unter anderem weil die Produkte in der Herstellung teurer sind.

Ähnlich unwirtschaftlich ist sein Einsatz beim Hausbau. Möglich ist es aber, ein Haus ganz ökologisch mit Hanf zu dämmen. Es spricht auch einiges dafür: Die Faser isoliert gut, ist feuchtigkeitsregulierend, zugfest, schädlingsresistent, verrottet kaum und reizt die Haut nicht – wie etwa Glaswolle. Aus den Schäben der Pflanze und Naturkalk lassen sich zudem Ziegel herstellen, was aber ebenfalls noch sehr kostspielig ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa