Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband Nordrhein 

Handlungsbedarf beim Apothekenhonorar

Bei der Mitgliederversammlung des Apothekerverbands am gestrigen Mittwoch stellte der Verbandsvorsitzende Thomas Preis die aktuelle Situation der Apotheker dar und versuchte auch einen Blick in die Zukunft: nächsten Sonntag stehen in Nordrhein-Westfalen die Landtagswahlen an. Was bedeutet das für die Apotheken? Mitglieder der verschiedenen Landtagsfraktionen versuchten darauf Antworten zu geben.
Kerstin Pohl
12.05.2022  14:30 Uhr

In den vergangenen zwei Jahre haben Apotheker während der Coronavirus-Pandemie ein großes Durchhaltevermögen und eine hohe Leistungsfähigkeit gezeigt, die nicht selbstverständlich sind, stellte Preis direkt zu Beginn der Veranstaltung fest. Keine andere Berufsgruppe hätte so schnell flächendeckend und niedrigschwellig Hilfe bereitgestellt. Eine entsprechende Honorierung dafür sollte deshalb selbstverständlich sein und dafür bräuchte man sich nicht zu schämen, so der Verbandsvorsitzende.

Kritik äußerte Preis an dem seit 20 Jahren immer noch unveränderten Fixhonorar von 8,35 Euro und dem unsinnigen bürokratischen Mehraufwand. Das Sparpotenzial in öffentlichen Apotheken sei ausgereizt und es kämen stattdessen noch weitere, größere Herausforderungen auf die Apotheken zu: steigende Kosten und fehlendes Personal. Es sei nun Aufgabe des Staates, die finanziellen Rahmenbedingungen endlich zu verbessern. »Apotheke ist keine Goldgrube mehr. Wir bewegen uns auf ganz dünnem Eis«, machte der Vorstandsvorsitzende deutlich. Andere Branchen könnten ihre Kosten weitergeben, bei Apotheken sei das aufgrund der Festpreise bei den verordneten Arzneimitteln nicht möglich. Zudem bestehe ein öffentlicher Versorgungsauftrag, der eine Kürzung von Leistungen unmöglich mache, so Preis.

Probleme mit E-Rezept und

Mit der Einführung des E-Rezepts sieht Preis große Probleme auf die Apotheker zukommen. Er befürchtet, dass ein Großteil der E-Rezepte direkt an den Versandhandel gehen wird. In Schweden sei das bereits bei mehr als 15 Prozent der Rx-Rezepte der Fall. Hinzu kommen auch Kosten für die Schulung des Personals sowie der Zeitaufwand für eine entsprechende Aufklärung der Patienten.

Kritisch sieht Preis auch die Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken in Apotheken. Er plädiert deshalb für eine kontrollierte Cannabis-Abgabe, die unbedingt in heilberuflicher Verantwortung verbleiben und nicht an medizinfremde Institutionen abgegeben werden sollte, wie das beispielsweise bei den Bürgertests der Fall war.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa