Pharmazeutische Zeitung online
Podiumsdiskussion

Hand in Hand gegen Lieferengpässe

Für Arzneimittelhersteller wird es zunehmend schwieriger, auf dem Weltmarkt Wirkstoffe zu bekommen. Ob es eine Lösung ist, den Produktionsstandort Deutschland zu stärken, darüber diskutierten die Experten beim 18. Berliner Dialog am Mittag, zu dem der Branchenverband Pro Generika heute eingeladen hat. Klar war: Weltweit muss es mehr Kommunikation geben, um Lieferengpässe zu vermeiden.
Jennifer Evans
28.11.2019  17:08 Uhr

Wenn es um Lieferengpässe geht, dann decken sich die Interessen von Industrie, Politik, Gesellschaft und Patienten wie bei kaum einem anderen Thema. Darin waren sich die Diskutanten auf dem Podium heute einig. Es stelle sich nicht mehr die Frage, ob gehandelt wird, sondern vielmehr wie, bekräftigte Simon Goeller, Experte für die Generikaindustrie bei der Unternehmensberatung McKinsey. Fest stehe, dass weltweit mehr Informationen ausgetauscht werden müssten. Allerdings sichert seiner Ansicht nach eine reine Lokalisation der Produktionsstätten auf Deutschland oder Europa nicht eine dauerhafte Lieferfähigkeit. Das sieht auch Pro Generika-Chef Wolfgang Späth so. Bei der Komplexität der Wirkstoffketten müsse es einfach mehr Transparenz geben, sagte er. Außerdem hält er es für nicht mehr zeitgemäß, Hersteller aus China oder Indien außen vorzulassen. Denn viele Unternehmen dort betrieben die modernsten Arzneimittelwerke der Welt.

Einen ersten Lösungsansatz bei der Lieferengpass-Problematik sieht Späth darin, mehrere Hersteller an der Versorgung zu beteiligen. Doch betont er gleichzeitig, dass mit einer Mehrfachvergabe die Probleme nicht sofort weg sind, denn viele Firmen beziehen ihre Wirkstoffe vom selben Hersteller. Daher empfiehlt Späth in einem zweiten Schritt, künftig auf unterschiedliche Wirkstoffquellen zurückzugreifen. Am allerbesten wäre es sogar, wenn diese aus unterschiedlichen Wirtschaftszonen stammten.

Auch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) plant, in Zukunft bei der »Vergabe den Standort mit zu berücksichtigen«, wie Thomas Müller, Leiter der Abteilung Arzneimittel, Medizinprodukte und Biotechnologie im BMG, hervorhob. Das Thema Lieferengpässe habe »hohe Priorität im Ministerium«. Was die Details anging, äußerte sich Müller allerdings nur vage. Insgesamt wolle man die Transparenz erhöhen, um Lieferengpässe frühzeitig zu erkennen. In diesem Zusammenhang will das BMG die Rolle der Bundesbehörden stärken. Zudem strebt es »schnellere Verfahren beim Beschaffen von Ersatz« an sowie eine »Entbürokratisierung für Apotheken und Patienten«, so Müller. Einen Herkunftsnachweis verpflichtend auf der Arzneimittelpackung einzuführen, sei aber derzeit nicht geplant. Obwohl einige Apotheker dies im Sinne der Adhärenz-Optimierung befürworten würden, wie aus der Diskussion hervorging.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa