Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Prognose des Studienerfolgs

HAM-Nat als Eignungstest im Pharmaziestudium

In Hamburg und Greifswald können Bewerber für das Pharmaziestudium einen naturwissenschaftlichen Studieneignungstest absolvieren. Der sogenannte »HAM-Nat« soll als notenunabhängiges Auswahlkriterium den Studienerfolg vorhersagen und gleichzeitig auf das Studium vorbereiten.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 03.04.2021  14:00 Uhr

Seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss bei der Studienplatzvergabe in zulassungsbeschränkten Studiengängen wie dem Pharmaziestudium ein notenunabhängiges Kriterium berücksichtig werden (siehe Kasten). Eine Möglichkeit hierfür sind Studieneignungstests. Die Pharmaziestandorte Hamburg und Greifswald nutzen hierfür seit dem Wintersemester 2020/21 den sogenannten Hamburger-Naturwissenschaftstest (HAM-Nat).

Der Studieneignungstest HAM-Nat ist ein Multiple-Choice-Test, der in einem Wissensteil Fragen zu naturwissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie umfasst. Die Testmodule »Arithmetisches Problemlösen«, »Relationales Schließen« und »Figurale Matrizen« beinhalten Aufgaben zum schlussfolgernden Denken. Ursprünglich wurde der Wissensteil des HAM-Nat für den Medizinstudiengang entwickelt und ist hier inzwischen seit über zehn Jahren etabliert und validiert. Eignet sich ein Studieneignungstest der Medizin auch zur Vorhersage des Studienerfolgs im Fach Pharmazie?

Dr. Thomas Lemcke, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Pharmazeutische Chemie an der Universität Hamburg, sagt dazu im Gespräch mit der PZ: »Die ursprüngliche Ausrichtung auf die Medizin war ein Punkt, warum ich dem Test anfangs skeptisch gegenüberstand.« Jedoch würden die Fragen nicht auf medizinisches Fachwissen abzielen, sondern überprüften vielmehr allgemeine naturwissenschaftliche Kenntnisse. Er ist inzwischen der Meinung, dass man aufgrund der Breite an naturwissenschaftlichen Fragen den HAM-Nat als Studieneignungstest für ein multidisziplinäres Fach wie Pharmazie gut einsetzen könne, um aussichtsreiche Bewerber auszuwählen.

Merkmale des Studieneignungstests HAM-Nat

Andere Studieneignungstests, wie der Test für Medizinische Studiengänge (TMS), zielen in erster Linie darauf ab, kognitive Fähigkeiten zu testen. Der Wissensteil des HAM-Nat verfolge hingegen die Strategie, naturwissenschaftliches Wissen auf anspruchsvollem Schulniveau zu überprüfen, das die Voraussetzung für ein erfolgreiches Pharmaziestudium sei, berichtet Professor Dr. Hampe vom Zentrum für experimentelle Medizin in Hamburg und Mitentwickler des HAM-Nat. Der Test würde so den Bewerbern aufzeigen, was später im (Grund-)Studium auf sie zukomme.

Aus dieser Teststrategie ergibt sich ein erheblicher Unterschied zu anderen Eignungstests: Die Testteilnehmer können sich im Vorfeld umfangreich durch Lernen auf den HAM-Nat vorbereiten. »Wir wollen sogar, dass sich Bewerber gezielt vorbereiten. Denn wer motiviert ist, Pharmazie beziehungsweise Medizin zu studieren, wird auch die Zeit zum Lernen investieren, um ein gutes Testergebnis zu erzielen«, macht Hampe deutlich. Gleichzeitig bereite der Test ideal auf das Studium vor, da die Teilnehmenden ihre naturwissenschaftlichen Schulkenntnisse vertiefen würden, die sie später im Studium gebrauchen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa