Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Prognose des Studienerfolgs

HAM-Nat als Eignungstest im Pharmaziestudium

In Hamburg und Greifswald können Bewerber für das Pharmaziestudium einen naturwissenschaftlichen Studieneignungstest absolvieren. Der sogenannte »HAM-Nat« soll als notenunabhängiges Auswahlkriterium den Studienerfolg vorhersagen und gleichzeitig auf das Studium vorbereiten.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 03.04.2021  14:00 Uhr

»Gute Prognose für den Studienerfolg«

Generell sei es bei neuen Studieneignungstests zu Beginn schwierig, valide Aussagen zur Prognosekraft zu machen. Es dauere eine gewisse Zeit bis genügend Testergebnisse und Daten zum Studienerfolg vorliegen, die man miteinander korrelieren könne, erklärt Hampe. Um vorläufig zu untersuchen, ob der HAM-Nat den Studienerfolg in der Pharmazie voraussagen kann, führten Hampe und sein Team den HAM-Nat bereits im Jahr 2018 mit 50 freiwilligen Pharmaziestudierenden des ersten Semesters durch. Deren Abschneiden im Test wurde mit ihrem »Studienerfolg« bis zum Sommer 2020 korreliert. Als Studienerfolgskriterium wurden dabei die Leistungen von 13 Prüfungen der ersten vier Semester herangezogen. Die Ergebnisse der Auswertungen zeigen, dass der Studienerfolg hochsignifikant mit dem naturwissenschaftlichen Wissensteil (r = 0,55) und dem Testmodul »Figurale Matrizen« (r=0,43), aber nicht mit der Abiturnote und anderen Testmodulen korreliert.

»Uns hat überrascht, wie gut die Naturwissenschaftsfragen funktionieren, um den Studienerfolg vorherzusagen«, sagt Hampe. Die Korrelation sei weitaus höher als die Werte, die man aus anderen Studieneignungstests kenne. Die geringe Korrelation der Abiturnote sei vermutlich darauf zurückzuführen, dass ausschließlich Personen mit guten Abiturnoten am Test teilgenommen haben, erklärt er. Dadurch werde der Beitrag der Abiturnote zur Prognose des Studienerfolgs wahrscheinlich unterschätzt.

»Der HAM-Nat ist ein Auswahlkriterium, das zur Abiturnote hinzugezogen werden kann, um den Studienerfolg im Fach Pharmazie besser vorauszusagen«, resümiert Hampe. In Regressionsmodellen ermittelt sein Team, ob der HAM-Nat als zusätzliches Kriterium in der Vorhersage des Studienerfolgs neben der Abiturnote nützt. Die Untersuchungen haben ergeben, dass die aufgeklärte Varianz des Studienerfolgs allein unter Einbezug des Naturwissenschaftsteils des HAM-Nat von 7,6 Prozent (ausschließlich Abiturnote) auf fast 30 Prozent steigt.

Grenzen des Tests

Gleichzeitig weist Hampe klar auf die Grenzen des HAM-Nat hin: »Mit dem Test bilden wir natürlich nicht ab, wie gut jemand im Labor experimentieren kann.« Der Studieneignungstest gebe jedoch schon eine Richtung vor, ergänzt Lemcke. »Wenn jemand von Anfang an weiß, dass das Studium mit vielen naturwissenschaftlichen Disziplinen und Laborarbeiten zusammenhängt, dann ist der tatsächliche Laborschock im Endeffekt nicht so groß.«

Hampe und sein Team planen, noch weitere Modulnoten aus noch folgenden Semestern in die Berechnungen einzubeziehen, um deren Aussagekraft weiter zu erhöhen. Bisher wird der HAM-Nat neben Hamburg an dem Standort Greifswald angeboten. Doch Hampe und sein Team stehen Kooperationen mit anderen Universitäten, die den HAM-Nat zur Studienauswahl heranziehen möchten, offen gegenüber.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa