Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gute Beratung

Hämorrhoidalleiden ansprechen, nicht aussitzen

Die Toilette wird von der Mehrheit der Deutschen als Rückzugsort, Ruhezone und Handy-Lese-Plätzchen genutzt, hat eine aktuelle Umfrage ergeben – ganz ungünstig, wertet eine Proktologin aus Hamburg. Falsches Toilettenverhalten leiste der Entwicklung von vergrößerten Hämorrhoiden Vorschub.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 21.05.2024  18:00 Uhr

Gezieltes Nachfragen

Beschwerden rund um den Po sind und bleiben ein Tabuthema. Drei Viertel der Befragten gaben in der Umfrage zudem an, dass es ihnen unangenehm ist, in der Apotheke über ihre Beschwerden zu sprechen. Mehr als die Hälfte lässt auch beim Gespräch in der Arztpraxis Zurückhaltung bei der Symptomschilderung walten. Dementsprechend hoch ist auch der Anteil derjenigen (63 %), die sich bei anorektalen Beschwerden Rat im Internet holen.

»Dabei ist eine offene Kommunikation so wichtig, um Hemmungen abzubauen. Das geht nur durch empathische Beratung, aktives Zuhören sowie gezieltes Nachfragen, und zwar sowohl in der Offizin als auch bei uns in der Arztpraxis.«

Das A und O einer guten Beratung sei, sich ein genaues Bild von den Beschwerden zu machen und gezielt nach den konkreten Symptomen zu fragen. »Die meisten Patienten haben nicht nur ein, sondern mehrere Beschwerden. Juckreiz, Brennen, ein Gefühl der unvollständigen Entleerung, Nässen, Stuhlschmieren, Blutungen und ein Druck- sowie Fremdkörpergefühl – und zwar in dieser Reihenfolge –, sind die häufigsten Beschwerden«, informierte die Proktologin mit dem passenden Namen für ihr Fachgebiet.

90 Prozent der Patienten würden unabhängig vom Stadium ihres Hämorrhoidalleidens mit einer konservativen Therapie symptomfrei, schätzte Popovich. Aber: »Wenn Beschwerden nach einer kurzen Zeit der Selbstmedikation nicht verschwinden oder immer wieder erneut auftreten, sollte das Apothekenpersonal an den Arzt verweisen. Und Blutungen und deutliche Schmerzen sollten in jedem Fall ärztlich abgeklärt werden.«

Gegebenenfalls ist eine Sklerosierung, also eine Verödung angezeigt. Als weitere stadiengerechte Therapie nannte die Expertin die semi-operative Gummibandligatur, bei der die vergrößerten Hämorrhoiden mit einem Gummiring abgebunden werden. Dadurch wird das Gewebe nicht mehr durchblutet und fällt dann ab. Die Erfolgsquote liege bei rund 80 Prozent für zwei Jahre. »Diese ist jedoch im Wesentlichen auch davon abhängig, wie konsequent die Betroffenen Basismaßnahmen umsetzen«, so Popovic (siehe Kasten). Operative Eingriffe würden nur selten notwendig, und zwar bei stark symptomatischen, stark vergrößerten Hämorrhoiden und je nach Leidensdruck.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa