Pharmazeutische Zeitung online
Zytokinsturm bei Covid-19

Gute erste Ergebnisse für Tocilizumab

Chinesische Mediziner haben bereits Anfang Februar Covid-19-Patienten mit schweren Verläufen mit Tocilizumab behandelt. Jetzt veröffentlichten sie die retrospektive Analyse, ob der Einsatz des IL-6-Rezeptorantagonisten etwas gebracht hat. Die Daten sind vielversprechend.
Daniela Hüttemann
30.04.2020  12:18 Uhr

Die Mediziner und Statistiker des The First Affiliated Hospitals der University of Science and Technology of China in Anhui sowie des Anhui Fuyang Second People’s Hospitals haben die Behandlungsergebnisse von 20 Covid-19-Patienten jetzt im Fachjournal »PNAS« veröffentlicht. Alle Patienten bekamen zwischen dem 5. und 14. Februar neben der Standardtherapie zusätzlich den monoklonalen Antikörper Tocilizumab (RoActemra®). Er blockiert den IL-6-Rezeptor, sodass das Zytokin seine proinflammatorische Wirkung nicht voll entfalten kann. Genau das ist das Ziel, wenn bei Covid-19-Patienten die T-Zellen und Monozyten zuviel IL-6 freisetzen und es zu einem sogenannten Zytokinsturm und in der Folge zu schweren entzündlichen Reaktionen in der Lunge und anderen Organen kommt.

Die chinesischen Forscher werteten retrospektiv die klinischen Manifestationen, CT-Scans und Laborwerte der so behandelten Patienten aus. Demnach sank bei allen 20 Patienten das Fieber bereits nach einem Tag auf normale Körpertemperatur. Auch andere Symptome hätten innerhalb weniger Tage bemerkenswert nachgelassen, heißt es in der Veröffentlichung. Nach fünf Behandlungstagen konnte die Sauerstoffzufuhr bei 15 von 20 Patienten zurückgefahren werden, ein Patient benötigte überhaupt keine Sauerstoffzufuhr mehr. 

Während vor der Behandlung bei 17 Patienten die Lymphozytenzahl im Blut reduziert war, hatte die Hälfte der Patienten nach fünf Tagen Therapie normale Werte erreicht. Bei 16 Patienten sanken abnorm erhöhte CRP-Werte signifikant.

Die Patienten konnten im Schnitt nach 15 Tagen entlassen werden. Schwere unerwünschte Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Die Autoren folgern aus diesen vorläufigen Daten, dass Tocilizumab die klinischen Symptome bei schweren und kritisch kranken Covid-19-Patienten schnell abmildern kann und auch die Mortalität reduziert. Die Ergebnisse müssen jedoch noch in randomisierten, verblindeten, am besten placebokontrollierten Studien mit mehr Patienten bestätigt werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa