Pharmazeutische Zeitung online
Kater und Viren vorbeugen

Gut vorbereitet in die tollen Tage

Vielerorts geht ab heute der Karneval in die heiße Phase. Eine Infektion mit dem neuen Coronavirus müssen die Jecken wohl nicht befürchten, aber Herpes-, Influenza- und Erkältungsviren sind definitiv im Straßen- und Kneipenkarneval mit von der Partie.
PZ
20.02.2020  08:00 Uhr

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfiehlt, einfache Hygieneregeln einzuhalten. Am wichtigsten ist das regelmäßige und gründliche Händewaschen, um sich vor einer Ansteckung zu schützen, insbesondere nach dem Toilettengang, vor dem Essen, nach dem Naseputzen und beim Nachhausekommen. Mit ungewaschenen Händen möglichst nicht das Gesicht, insbesondere Mund, Augen oder Nase, berühren und keine Speisen anfassen.

Außerdem empfiehlt die BZgA, beim Husten und Niesen ein Einwegtaschentuch zu verwenden und dieses anschließend zu entsorgen. Dabei Abstand von anderen halten und sich abwenden. Ist kein Taschentuch griffbereit, in die Armbeuge niesen oder husten. Schminkutensilien sollten besser nicht geteilt werden.

Wer akut unter Lippenherpes leidet, sollte selbstverständlich niemanden ein »Bützje« geben und bedeckt die Läsion am besten mit einem Herpespflaster aus der Apotheke. Nicht nur aus hygienischen Gründen empfiehlt es sich, nur aus dem eigenen Glas zu trinken. Man sollte sein Getränk und seine Mitfeiernden auch immer Blick behalten, um sich vor K.o.-Tropfen zu schützen.

Die Stadt Köln hat übrigens verboten, zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag E-Scooter in der Innenstadt abzustellen, um Stolperfallen für die Jecken zu minimieren.

Katzenjammer am nächsten Morgen

Die Empfehlung eines Alkoholkonsums in Maßen dürften viele Karneval-Begeisterte ignorieren. An dem Tipp, sich »eine Grundlage zu verschaffen«, also vor dem Feiern eine ordentliche Mahlzeit einzunehmen, ist aber nichts verkehrt. Als Daumenregel ist es empfehlenswert, auf jedes Glas Bier eins mit Wasser folgen zu lassen. Ob ein Glas Wasser vor dem Schlafengehen tatsächlich den Kater erspart, ist wissenschaftlich nicht erwiesen. Bisheriges Fazit der Forschung: Wer zu viel trinkt, muss mit den Konsequenzen leben.

Acetylsalicylsäure (ASS) oder Ibuprofen sind übrigens bei Katerkopfschmerzen besser geeignet als Paracetamol. Ethanol und Paracetamol sind bekanntlich beide nicht besonders leberfreundlich. Sie werden zudem teilweise über dasselbe Enzym in der Leber abgebaut, was den Alkoholabbau verlangsamen und die hepatotoxische Wirkung verstärken kann. Das »Konterbier« ist aus pharmazeutisch-medizinischer Sicht nicht empfehlenswert.

Traditionell beginnt in den katholischen Regionen, in denen Karneval gefeiert wird, am Aschermittwoch die Fastenzeit. Das gibt dem Körper die Chance, sich in den folgenden sechs Wochen bis Ostern zu regenerieren, zum Beispiel mit Intervallfasten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa