Pharmazeutische Zeitung online
Anaphylaktische Reaktionen

Gut vorbereitet für den Notfall

Sich als Allergiker gegen SARS-CoV-2 impfen lassen? Seit durch die Impfung mit den mRNA-Vakzinen vereinzelt schwere allergische Reaktionen gemeldet wurden, sind Allergiker verunsichert. Doch dafür gibt es keinen Grund, sagt Professor Dr. Ludger Klimek, Präsident des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA).
Elke Wolf
06.03.2021  12:00 Uhr

Notfallset als Begleiter

Während die Allergenexposition im Falle der Covid-19-Impfung vorhersehbar ist, lässt sie sich ansonsten nicht immer vermeiden, vor allem bei Insektengift- oder Nahrungsmittelallergikern. Wer bereits eine Anaphylaxie oder eine systemische allergische Reaktion mit extrakutanen Symptomen hatte oder ein hohes Risiko hat, weil er etwa auf stark sensibilisierende Allergene wie Erdnüsse oder Sesam reagiert, braucht ein Notfallset, bestehend aus einem Adrenalin-Autoinjektor, einem oralen Antihistaminikum und einem oralen Glucocorticoid sowie bei Asthma bronchiale oder vorherigem Bronchospasmus einem schnell wirksamen β2-Adrenozeptor-Agonist wie Salbutamol.

Patienten und Angehörige müssen lernen, wie Notfallmedikamente zu handhaben sind. »Es bestehen immer noch erhebliche Probleme im Langzeitmanagement von Anaphylaxie-Patienten, beispielsweise bei Kindern in Kita und Schule, sowie Lücken im rechtzeitigen Einsatz von Adrenalin«, heißt es im gerade veröffentlichten Update der S2k-Leitlinie zur Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Das Notfallset sollten die Patienten immer mit sich führen. Das gilt im Übrigen auch für Personen, deren Hyposensibilisierung erfolgreich verlaufen ist; so entwickelt etwa jeder Zehnte im Laufe der Jahre nach Ende der spezifischen Immuntherapie wieder systemische Reaktionen auf Insektengifte.

Die erste Maßnahme im Falle schwerer Reaktionen ist immer die Applikation von Adrenalin mit Hilfe des Autoinjektors. Je früher die Adrenalin-Injektion erfolgt, umso besser ist der allergische Verlauf. Adrenalin aktiviert die Alpha- und Betarezeptoren, stabilisiert den Kreislauf und erweitert die Bronchien. Es wird in standardisierten Dosen von 150, 300 oder 500 µg für Patienten verschiedenen Alters und Gewichts intramuskulär verabreicht. Die Wirkung sollte dann nach etwa fünf bis zehn Minuten einsetzen.

Hierzulande sind vier verschiedene Modelle an Adrenalin-Autoinjektoren im Handel. Diese sind Fastjekt® von Meda (als Importpräparat Epipen®), Jext® von Alk Abelló, Emerade® von Bausch + Lomb sowie Anapen® von Bioprojet . Da sich die Handhabung der einzelnen Pens unterscheidet und regelmäßig trainiert werden muss (am besten mit einem Dummy), ist ein Austausch oder die Verordnung verschiedener Modelle nicht sinnvoll. Lieferengpässe machen es aber zeitweise unumgänglich. Am besten verordnet der Arzt immer den gleichen – mit »aut idem«-Kreuz auf dem GKV-Rezept. Für die Lagerung gilt: maximal 25 °C, höhere Temperaturen können den Wirkstoffgehalt reduzieren. Der Pen sollte außerdem nicht im Kühlschrank aufbewahrt und nicht eingefroren werden.

Egal ob Fastjekt®, Jext®, Emerade® oder Anapen®: Alle Pens können beim Auslösen blockieren. Daher sollten die Patienten zwei Pens mit sich führen, um bei einer Fehlfunktion im Notfall umgehend reagieren zu können. Von Emerade® und Fastjekt® ist eine N2-Doppelpackung verfügbar, vom Jext® und Emerade® nicht. Der Patient sollte nicht vor einer zweiten Injektion zurückschrecken, wenn nach fünf bis zehn Minuten keine Besserung eintritt.

Wie macht man es richtig? Schutzkappe entfernen, den Penschaft mit der dominanten Hand inklusive Daumen fest umfassen und den Autoinjektor in etwa 10 cm Abstand zum Oberschenkel halten. Merkhilfe: blaue Kappe (beim Fastjekt®) zum Himmel, orange Seite zum Oberschenkel beziehungsweise gelbe Kappe (beim Jext®) zur Sonne, schwarze Seite zum Oberschenkel. Anapen® hat einen roten Auslöseknopf, Emerade® keine farbliche Kennzeichnung. Kräftig im 90-Grad-Winkel einstoßen, auch durch Kleidung, sicherheitshalber 10 Sekunden halten, Injektor langsam entfernen und Injektionsstelle massieren. Wichtig: Die Nadel ist nicht sichtbar und man muss den Pen nicht aktiv auslösen.

Ein begleitender Anaphylaxieausweis enthält einen Notfallplan. Darin wird beschrieben, auf welche Symptome bei Exposition zu achten ist und welche Medikamente in welcher Dosierung wann einzunehmen sind. Nach der Adrenalin-Injektion sind das Antihistaminikum (wie Dimetinden, Cetirizin oder Desloratadin) und das Corticoid (wie Betamethason in Celestamine® Tropfen 0,5 liquid) einzunehmen. Beide sollten im Notfallset in flüssiger Form vorliegen; sie können auch von Patienten mit Schwellungen im Rachen- oder Kehlkopfbereich gut geschluckt werden. Kinder können das Steroid auch in Form von Zäpfchen bekommen.

Im Akutfall sollte etwa die Hälfte der jeweiligen Flasche getrunken werden. Beim Antihistaminikum halten die Leitlinienautoren die vierfache Maximaldosis für vertretbar. Die Antihistaminika gibt man wegen der Hautreaktionen, die mehr als 90 Prozent der Personen entwickeln. Die Corticosteroide stellen eine Art Rezidivprophylaxe und wegen ihres membranstabilisierenden Effekts eine Vorbeugung von Spätreaktionen dar. An der Akutreaktion ändern sie wenig, da die Zeit bis zum Wirkeintritt zu lange dauert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa