Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Gut fortgebildet, gut versorgt

Vergangene Woche haben sich mehr als 900 Apotheker, PhiPs und Studenten beim Pharmacon Meran zu den Themen Haut, Urogenitaltrakt und Hormone auf den neuesten Stand gebracht. Neben fachlichen Inhalten stand auch der Austausch zwischen den Pharmazeuten im Mittelpunkt des Kongresses.
PZ
03.06.2019  13:14 Uhr

»Die Attraktivität des einwöchigen internationalen Fortbildungskurses der Bundesapothekerkammer liegt unter anderem darin, dass hier von hochkarätigen Referenten gleichermaßen Informationen über wissenschaftliche Innovationen sowie Kenntnisse für die pharmazeutische Praxis vermittelt werden«, erklärte BAK-Präsident Dr. Andreas Kiefer. Die Teilnehmer erfuhren beispielsweise den aktuellen Informationsstand zur umstrittenen Hormonersatztherapie bei Wechseljahrsbeschwerden, welche Antibiotika bevorzugt bei Harnwegsinfekten eingesetzt werden sollten oder welche innovativen Medikamente auf den Markt gekommen sind (oder es bald werden). Passend dazu verlieh PZ-Chefredakteur Sven Siebenand am Mittwoch den diesjährigen PZ-Innovationspreis.

Die BAK als Veranstalter legte in diesem Jahr den Fokus noch stärker als sonst auf den Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten: Zusätzlich zur Diskussion direkt im Anschluss an die Vorträge gab es in diesem Jahr erstmals eine Speakers' Corner. Viele Pharmazeuten nutzten diese Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Referenten, berichtet er Veranstalter. Dabei konnten sie auch individuelle Fragen aus der eigenen Apotheke klären und mit den frisch gewonnen Erkenntnissen abstimmen.

Auch das Rahmenprogramm lud dazu ein, seinen Horizont und sein Netzwerk zu erweitern: »Insgesamt haben wir auch das begleitende Angebot an die sich seit Jahren verjüngende Teilnehmerschaft angepasst«, erklärte Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa Mediengruppe, die den Pharmacon im Auftrag der BAK ausrichtet. So waren neben dem klassischen Konzert und botanischen Exkursionen auch Rafting-Touren im Angebot, die großen Anklang fanden. Sehr viele Teilnehmer kamen auch zum neuen Networking-Event für junge Apotheker sowie zum Avoxa-Abend im Berggasthof Hochmuth, zu dem die Avoxa zahlreiche Pharmaziestudenten eingeladen hatte. »Das Highlight war jedoch auch in diesem Jahr wieder die komplett ausgebuchte Pharmacon Dance Night«, so Ergül.

Insgesamt sei das Rahmenprogramm ebenso positiv bewertet worden wie das hochkarätige Fortbildungsprogramm. Viele Teilnehmer hätten sich bereits entschieden, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Der nächste Pharmacon findet vom 19. bis 24. Januar 2020 in Schladming (Österreich) statt. In Meran wird traditionell um Christi Himmelfahrt getagt; im kommenden Jahr vom 7. bis 12. Juni.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa