Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Impfnachweise

Gültigkeit von Impfzertifikaten soll verkürzt werden

In Abhängigkeit der Impfdaten soll die Gültigkeit der digitalen Covid-19-Impfzertifikate überprüft und angepasst werden. Derzeit sind die Nachweise ein Jahr lang gültig, dies könnte aber bald auf neun Monate verkürzt werden. Ziel ist es, eine EU-weit einheitliche Regelung zu treffen.
Charlotte Kurz
29.11.2021  10:30 Uhr

Die digitalen Covid-19-Impfzertifikate sind wichtiger wie eh und je, etwa beim Reisen oder im Restaurant werden sie derzeit benötigt, um den gültigen Impfschutz auf dem Smartphone vorzuzeigen. Mehr als 54 Millionen dieser Impfnachweise haben Apotheken seit Mitte Juni mittlerweile ausgestellt. Derzeit sind die Zertifikate technisch genau ein Jahr lang nach der vollständigen Immunisierung (meist Zweittermin) gültig. In der CovPass-App und in der Corona-Warn-App heißt es unter dem Ablaufdatum: »Bitte bemühen Sie sich rechtzeitig darum, einen neuen digitalen Nachweis ausstellen zu lassen.«

Bei einer Digitalveranstaltung des Bundesgesundheitsministeriums am Samstag erklärte der Präsident des Robert-Koch-Instituts Lothar Wieler nun, dass diese Gültigkeitsdauer derzeit geprüft wird. Da der Impfschutz der Covid-19-Impfungen bereits vor einem Jahr abfällt, wird derzeit überlegt, die Gültigkeit zu verkürzen, so Wieler. Dafür müssten nun aber zunächst die Daten genau geprüft werden.

Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagte dazu: »Ich bin sehr sicher, dass das Zertifikat in seiner Gültigkeit und auf die tatsächliche Schutzwirkung angepasst wird.« Allerdings werde es Übergangsfristen geben, so dass alle die Chance bekämen, sich boostern zu lassen, um damit ein neues, gültiges Zertifikat zu bekommen. Derzeit sei man mit dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und den nationalen Behörden über eine neue Gültigkeit von neun Monaten im Gespräch, so Spahn. Er betonte, dass es aber eine EU-weit einheitliche Lösung in dieser Frage geben sollte, um Probleme etwa bei Reisen zu vermeiden.

EU-Kommission schlägt ebenfalls neun Monate vor

Auch die EU-Kommission hat Ende vergangener Woche vorgeschlagen, die Standard-Gültigkeitsdauer von Impfzertifikaten auf neun Monate zu setzen. Damit wäre der Zeitraum bis zur Auffrischungsimpfung von sechs Monaten beinhaltet inklusive einem zusätzlichen Zeitraum von drei Monaten, damit die nationalen Impfkampagnen angepasst werden können und Bürger auch die Möglichkeit bekommen, sich boostern zu lassen, so eine Mitteilung der EU-Kommission.

»Seit Beginn der Pandemie hat sich die Kommission intensiv um Lösungen bemüht, um den sicheren freien Personenverkehr auf koordinierte Weise zu gewährleisten. In Anbetracht der jüngsten Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse schlagen wir eine neue Empfehlung vor, die noch vom Rat angenommen werden muss«, erklärte EU-Justizkommissar Didier Reynders dazu. Hauptziel sei, abweichende Maßnahmen in der EU zu vermeiden. »Eine Einigung über diesen Vorschlag wird für die kommenden Monate und den Schutz der Freizügigkeit der Bürger von entscheidender Bedeutung sein«, so Reynders.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa