Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Talk

Grüne können sich mehr Spielraum für Apotheker vorstellen

Die Grünen gewinnen immer mehr Zuspruch. Mit Blick auf die Bundestagswahl im September dieses Jahres wird es für die Apotheker daher immer interessanter zu erfahren, was die Partei künftig eigentlich genau für die Arzneimittelpolitik plant. Unter anderem darüber diskutierte gestern Abend ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening mit der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Grünen Maria Klein-Schmeink bei »Lass uns reden! – Der ABDA-Talk«.
Jennifer Evans
30.03.2021  12:30 Uhr

E-Rezept bleibt unter seinen Möglichkeiten

Unklar ist Klein-Schmeink offenbar ebenfalls, warum die E-Rezept-App der Gematik den Apothekern solche Kopfschmerzen bereitet. Die staatliche Lösung hierzulande sieht derzeit Schnittstellen zu Drittanbietern vor. Diese ermöglichen es dem Patienten, seine digitale Verordnung in Zukunft bequem per Smartphone direkt an eine Online-Apotheke oder andere Anbieter weiterzuleiten, die womöglich zusätzliche Dienstleistungen anbieten. Overwiening hob hervor, dass die Apotheker nicht verstehen, warum der Weg des E-Rezepts nicht vom Arzt in die Apotheke staatlich so definiert wird, dass keine Öffnungen zu anderen Anbietern oder Applikationen möglich sind. Das Problem war der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden nach eigenen Angaben nicht bewusst. An dieser Stelle müsse man prüfen, wie die Angelegenheit »genau ausgestaltet ist«, so Klein-Schmeink.

Grundsätzlich sieht die Abgeordnete beim E-Rezept Weiterentwicklungsbedarf. Derzeit bleibe es »unter seinen Möglichkeiten«. Sie wünscht sich die digitale Verordnung der Zukunft als eine Art interaktives Tool, das zusätzliche Informationen zu den Arzneimitteln und deren Dosierung liefert sowie über das der Patient bei Bedarf außerdem eine Erinnerungsfunktionen zur regelmäßigen Einnahme einrichten kann.

Was die Grünen im Hinblick auf die Bundestagswahl in der Arzneimittelversorgung planen, können Sie hier nachlesen. Und die gesamte  dritte Folge von »Lass uns reden! – Der ABDA-Talk« finden Sie hier:

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa