Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Projekt Rivage«

Großhändler AEP steht zum Verkauf

Der Großhändler AEP steht zum Verkauf. Angestrebt wird eine 100-prozentige Übernahme, wie aus Unterlagen hervorgeht, die der Pharmazeutischen Zeitung vorliegen.
AutorAlexander Müller
Datum 29.10.2025  10:30 Uhr

AEP wurde 2013 gegründet – als expliziter Gegenentwurf zu den etablierten Pharmagroßhändlern in Deutschland: Zentrallager statt Netz aus Niederlassungen, Einheitskondition statt individuellem Mix aus Rabatten und Gebühren. Ziel war die Preisführerschaft bei reduzierter Belieferungsfrequenz.

Haupteigner ist die Österreichische Post, die 51,5 Prozent der Anteile hält – und zum Zeitpunkt der Gründung auch Inhaberin des Pharmalogistikers Trans-o-flex war. Der ehemalige österreichische Wirtschaftsminister Martin Bartenstein ist ebenfalls an AEP beteiligt. Jetzt suchen die Gesellschafter über das Stuttgarter M&A-Beratungshaus Benten einen Investor. Als »Projekt Rivage« – also »Ufer« oder »Küste« – wird ein »innovativer Pharmagroßhändler« mit »hochattraktivem, konjunkturunabhängigem Geschäftsmodell« angeboten.

Der Umsatz für 2024 wird mit rund 900 Millionen Euro angegeben, das operative Ergebnis (EBITDA) mit mehr als 7 Millionen Euro. Für 2026 erwarte das Management »stark steigende Umsatzerlöse« auf rund 1,3 Milliarden Euro bei einer EBITDA-Marge von etwa 1 Prozent. Apropos Management: Das bisherige Team soll weiterhin zur Verfügung stehen, um die zukünftige Entwicklung des Unternehmens gemeinsam mit dem Erwerber zu gestalten, heißt es. Geschäftsführerin Heike Brockmann wollte sich zum Verkaufsprozess auf Nachfrage nicht äußern.

AEP beschäftigt nach eigenen Angaben rund 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu den »Investment-Highlights« werden die GDP- und KRITIS-Zertifizierung gezählt, außerdem eine »Top-Warenverfügbarkeit« und »effiziente Logistikstruktur« aufgrund langjähriger Zusammenarbeit mit Logistikpartnern.

Zentrallager als Alleinstellungsmerkmal

Das Zentrallager im bayerischen Alzenau an der Grenze zu Hessen ist laut Angebot eines der modernsten Pharmalogistikzentren in Europa und ermögliche eine »verfügbarkeitsoptimierte Warenlagerung«. Die Belieferung der Apotheken nur einmal am Tag wird auch im Exposé herausgestellt, zusammen mit der im Wettbewerb führenden Kostenposition.

»Eine hohe vierstellige Zahl an Apotheken« wird als Kundenkreis genannt. Allerdings hatte AEP seit jeher das Problem, dass viele Apotheken den Großhändler eher als Lückenfüller nutzen. 5000 bis 6000 Apotheken sollen dem Vernehmen nach angefahren werden, Hauptlieferant ist AEP demnach aber nur bei einem Bruchteil davon.

Das hat mit den Gesetzen des Marktes zu tun. Hochpreiser sind aufgrund der gedeckelten Großhandelsmarge für die Lieferanten unattraktiv, entsprechend hängen die Konditionen bei den Mitbewerbern von AEP regelmäßig vom durchschnittlichen Packungspreis ab – Stichwort »Handelsspannenausgleich«. Gerade in den Anfangsjahren des Newcomers haben Apotheken ihre Hochpreiser-Bestellungen dort platziert. AEP musste irgendwann selbst sogenannte Servicebeiträge oder Mindermengen-Gebühren einführen, um eine gesunde Mischkalkulation zu erreichen. Nur wurde damit das eigene Modell der simplen Einheitskondition etwas verraten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa