Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nach Covid-19-Impfung

Große Spanne bei den Antikörpertitern

Wie hoch ist der Antikörpertiter, den man nach einer Covid-19-Impfung erwarten kann? Welche Antikörper werden da bestimmt? Und ab welchem Wert ist man immun gegen das Virus? Fragen wie diese tauchen zunehmend auch im Apothekenalltag auf.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 15.09.2021  09:00 Uhr

Nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 bildet der Geimpfte IgA- und IgG-Antikörper gegen das Virus, genauer gesagt gegen das Spike-Protein, das bei allen vier derzeit in der EU zugelassenen Impfstoffen das Impfantigen ist. Dabei unterscheidet man zwischen bindenden Antikörpern, die sich zwar an das Virus anheften, es aber nicht unbedingt davon abhalten, Zellen zu infizieren, und neutralisierenden Antikörpern (NAb), die genau diesen – gewünschten – Effekt haben. Der Anteil der NAb gegen SARS-CoV-2 an der Gesamtmenge der gebildeten Antikörper kann dabei von Mensch zu Mensch stark schwanken.

Von den NAb werden im Labor keine Titer bestimmt, sondern es wird die neutralisierende Wirkung der vorhandenen Antikörper gemessen. Das Standardverfahren, der Plaque-Reduktions-Neutralisationstest (PRNT), ist aufwendig und kann nur in S3-Sicherheitslabors angewendet werden, weil mit vermehrungsfähigen Viren gearbeitet wird. Mittlerweile bietet aber die Firma Medac den gleichwertigen Surrogat-Neutralisationstest (sVNT) cPass an, einen ELISA-Test, der in jedem Labor durchgeführt werden kann.

Das Ergebnis von Neutralisationstests wird in Prozent angegeben. Werte unter 30 Prozent bedeuten dabei keine Neutralisationskapazität des untersuchten Blutserums, 30 bis 50 Prozent eine niedrige Neutralisationskapazität, 51 bis 74 Prozent eine moderate und Werte ab 75 Prozent eine hohe.

Bei hohem Titer Schutz zu erwarten

Wie viele NAb man brauche, um gegen das Coronavirus immun zu sein, sei derzeit noch unklar, sagte Professor Dr. Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie im Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Anfang August der »Deutschen Welle«. Zumal neben der humoralen, also antikörpervermittelten Immunantwort für den Schutz vor einer Infektion auch die zelluläre wichtig ist. Letztere zu messen, ist jedoch sehr aufwendig und kommt deshalb für den breiten Einsatz nicht infrage.

Ein Mensch mit einem hohen Antikörperspiegel sei wahrscheinlich gut gegen das Coronavirus geschützt, so Watzl. Der Umkehrschluss aber, dass wenige Antikörper bedeuten, nicht geschützt zu sein, treffe vermutlich nicht zu.

Was aber ist ein hoher Antikörpertiter, was ein niedriger? Das hängt auch vom verwendeten Testsystem ab. Um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Standard BAU (Binding Antibody Units) definiert, an dem sich die Hersteller der verschiedenen Antikörpertests orientieren sollen. Teilweise müssen die Messergebnisse mit einem bestimmten, testspezifischen Faktor multipliziert werden, um einen Wert in BAU zu erhalten. Im Fall des Tests Elecsys® von Marktführer Roche ist das nicht nötig: 1 U pro ml Serum entspricht 1 BAU/ml.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa