Pharmazeutische Zeitung online
Elektronische Patientenakte

GroKo-Zoff um Lockerung des Datenschutzes

Es knirscht mal wieder im Getriebe der Großen Koalition: Unionspolitiker plädieren für eine Lockerung der Datenschutzregeln, um die elektronische Patientenakte zeitnah auf den Weg zu bringen. Doch die SPD spielt da nicht mit.
Christina Müller
20.12.2019  10:24 Uhr
GroKo-Zoff um Lockerung des Datenschutzes

Das Spannungsfeld zwischen der Nutzung gesundheitsbezogener Daten zum Wohl der Gesellschaft und den hohen Ansprüchen an den Schutz sensibler Daten hierzulande hat dafür gesorgt, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) vertagen musste. Statt im Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), das gestern im Bundesgesetzblatt erschien, will er die Regelungen in einem eigenen Gesetz festschreiben. Einen ersten Entwurf zum sogenannten DVG 2 kündigte Spahn für Januar 2020 an.

Doch bereits jetzt deutet sich an, dass der Zankapfel Datenschutz die Gesundheitspolitiker in Deutschland weiter beschäftigen wird. In einem Positionspapier vom 10. Dezember fordern die Berichterstatter der Unionsfraktion im Bundestag für Digitalisierung und Gesundheitswirtschaft, Tino Sorge (CDU), und für Gesundheitsforschung, Stephan Albani (CDU), eine »Kehrtwende für eine bessere Digitalisierung von Patientenversorgung und Gesundheitsforschung«. Ihr Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern, Informationen für Ärzte und Patienten leichter zugänglich zu machen und die Forschung zu unterstützen.

Dazu legen Sorge und Albani einen Zehn-Punkte-Plan vor, in dem sie sich unter anderem für eine zentrale Bündelung der Daten aussprechen. Zudem sollen Bürger im Zuge der EPA-Einführung eine Möglichkeit erhalten, auf freiwilliger Basis ihre persönlichen Gesundheitsinformationen für die Forschung freizugeben.

Harmonisierung des Datenschutzrechts

Darüber hinaus gelte es, das deutsche Datenschutzrecht zu harmonisieren. »Durch die datenschutzrechtliche Gesetzgebungskompetenz der Bundesländer besteht die Gefahr, dass einzelne Länder von den Vorteilen der Digitalisierung im Gesundheitswesen durch zu restriktive Vorgaben oder deren Auslegung abgehängt werden«, bemängeln Sorge und Albani. »Bundeseinheitliche Regeln zum Umgang mit Gesundheitsdaten, die den in diesem Bereich einmaligen Anforderungen an den Schutz von Daten, aber auch den enormen Chancen für die Forschung Rechnung tragen, sind überfällig.«

Die CDU-Männer halten es für »unabdingbar, die EU-Datenschutz-Grundverordnung nicht bloß als Hürde, sondern auch als Daten-Nutzungsverordnung zu verstehen«. Sie fordern, die darin enthaltene Öffnungsklausel »zugunsten der Gesundheitsversorgung hierzulande endlich zu nutzen und beispielsweise die Sekundärnutzung von Daten für die medizinische Forschung zu ermöglichen«.

Im Oktober hatte sich auch Spahn gemeinsam mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) in einem Gastbeitrag in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« für einen europäischen Weg beim Thema Datenschutz ausgesprochen. Zwar gelte es, vor allem personalisierte Informationen vor Missbrauch zu schützen. Einen marktwirtschaftlichen Wettbewerb befürworten sie aber, sofern ein gesellschaftlicher Mehrwert daraus resultiert. »Es wäre das Modell einer Art Sozialen Marktwirtschaft für den europäischen Datenraum: Der Staat sorgt für die Rahmenbedingungen, garantiert Sicherheit und sanktioniert Missbrauch – nach klaren, transparenten Regeln, die der demokratischen Kontrolle der Bürger unterliegen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa